1. Home
  2. Family
  3. Freizeit
  4. Kreativ mit Kindern: Rezept für DIY-Knete aus Erde für die Matschküche
Einfaches Rezept

So macht man Erd-Knete für die Matschküche

Was braucht man, um unendlich viel Spass zu haben? Nicht viel. Es reichen vier Zutaten. Hier kommt das Rezept für selbstgemachte Knete aus Erde.

Artikel teilen

USA, Nevada, Las Vegas

Mit Erde spielen ist noch lustiger, wenn sie nicht mehr bröckelt!

Getty Images/Cavan Images RF

Was gehört eigentlich alles in eine Matschküche? Wasser ganz sicher, Kübel und Becher zum rumpanschen, Rührgerät. Auch sehr beliebt sind Kreiden und eine Raspel, so dass die Kinder Kreidemehl herstellen und daraus Kuchen backen können. Sand brauchts, mit geeigneten Förmchen. Und, diese Zutat für die perfekte Matschküche kennen viele gar nicht: Erdknete. 

Was ist Erdknete?

Erdknete ist nichts weiter als Humus, der sich formen lässt. Also ganz ähnlich wie Ton, nur halt viel weniger aufwändig selbst hergestellt. Die Erdknete bröckelt nicht und lässt sich deswegen beliebig formen. Zutatenliste und Aufwand sind absolut überschaubar. Ihr braucht: 

  • 5 Becher Erde 
  • 3 Becher Mehl 
  • 2 Tassen Wasser 
  • 1/4 Tasse Öl

Das Rezept stammt von Dreifachmama und Bloggerin Victoria Heinen. In ihrem Reel erklärt sie, wie man die Zutaten zusammenfügt. 

Nämlich einfach alles verkneten – fertig! Die Knetmasse lässt sich super in einem Znüni-Säcklein oder einer Schüssel mit Deckel aufbewahren. Vorsicht, nicht reinbeissen, auch wenn sie aussieht wie Schokoloade!

Auch aus Sand kann man Knete machen

Ein ähnliches Rezept findet man auch bei Influencer-Mama Nina Fields, die dank tollen Mamatipps und Spielideen mittlerweile mehr als 60'000 FollowerInnen hat. Sie fertigt die Kinderknete für die Matschküche allerdings aus Sand. Dazu einfach folgende Zutaten mischen: 

  • 3 Tassen Mehl
  • 1,5 Tassen feiner Spielsand
  • 1/2 Tasse Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL Öl
  • 1 Tasse kochendes Wasser

Die Videoanleitung sieht so aus: 

«Alles schön miteinander verkneten bis es die gewünscht Konsistenz erreicht und nicht mehr an den Händen klebt, ansonsten mehr Mehl dazu geben», rät die Erfinderin. Wer mag kann noch Lebensmittelfarbe hinzufügen. Danach lässt sich die Knete formen, ausstechen oder schneiden – ganz nach Lust und Laune. Aufbahren könnt ihr sie in einem verschlossenen Gefäss, zum Beispiel einem Marmeladeglas. 

Viel Spass beim Nachmachen!

Von KMY am 15. Oktober 2023 - 18:00 Uhr