1. Home
  2. Family
  3. Alltag
  4. Sternzeichen Waage: Eigenschaften und Besonderheiten, Erziehung für Waage-Kinder
Stichtag 24. September

So ticken Kinder mit Sternzeichen Waage

Kommt ein Baby auf die Welt, schweifen die Gedanken der Eltern oft in die Zukunft. Welche Talente und Interessen werden das Kind auszeichnen? Wie wird es sich charakterlich entwickeln? Welchen beruflichen Weg könnte es einst einschlagen? Hinweise lassen sich vom Sternzeichen ableiten, heisst es in der Astrologie. Hier erfahrt ihr, was für Kinder mit Sternzeichen Waage typisch ist.

Artikel teilen

Kind, Sternzeichen Waage

Kinder, die zwischen dem 24. September und dem 23. Oktober zur Welt kommen, sind im Sternzeichen Waage geboren.

Getty Images

Streitereien sind für Menschen, die im Sternzeichen Waage geboren sind, ein Gräuel. Das zeigt sich bereits im Kindesalter. Ein harmonisches Familienleben und liebevolle Beziehungen sind für kleine Waagen besonders wichtig, um sich wohl zu fühlen. Trotzdem bleiben sie nicht in bloss in ihrer gewohnten Umgebung, sondern haben einen ausgeprägten Entdeckungsdrang und gehen neugierig und offen auf andere Menschen zu. Auch neuen Situationen können sie sich meist mühelos anpassen. 

Schon in frühen Jahren entwickeln viele Waage-Kinder ein erstaunliches diplomatisches Geschick und einen starken Gerechtigkeitssinn. In der Familie und im Freundeskreis nehmen sie deshalb oft die Rolle der Friedensstifterin oder des Friedensstifters ein. Weiter gelten Waagen als kleine Ästhetinnen und Ästheten, die gerne in einem geschmackvollen und ordentlichen Umfeld aufwachsen.

Mühe bekunden Kinder, die im Sternzeichen Waage geboren sind, damit, Entscheidungen zu treffen. Oft wägen sie tagelang das Dafür und Dawider ab. Ausserdem haben sie ein Talent dafür, andere um den Finger zu wickeln. Oft gelingt es ihnen dank ihres Charmes, zu vertuschen, wenn sie gerade eine Regel missachtet oder Vorgaben sehr kreativ nach ihrem persönlichen Gusto ausgelegt haben. 

Hobbys und Interessen

Waagen sind oft künstlerisch talentiert und mögen es etwa, zu malen, fotografieren oder zu musizieren. Was ihnen weniger zusagt, sind sportliche Wettbewerbe. Zwar sind sie meist gar nicht unsportlich. Ihre Interessen liegen jedoch hauptsächlich bei ästhetischen Sportarten wie beim Tanz oder der Akrobatik.

Schule und Beruf

Durch ihre zugängliche Art und ihr unvoreingenommenes Wesen sind kleine Waagen bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern meist sehr beliebt. Weniger eifrig als beim Knüpfen von neuen Freundschaften zeigen sie sich jedoch beim Erledigen von Hausaufgaben. Sie bringen vor allem dann wenig Motivation dafür auf, wenn andere Bedürfnisse hinten anstehen müssten. Ihre Begeisterung für den Schulstoff wecken Lehrpersonen, indem sie ihn auf kreative und unkonventionelle Weise vermitteln. Ausserdem spornt es Waagen an, wenn sie für ihre Leistungen gelobt werden und sich dadurch gesehen und anerkannt fühlen. 

Auch später im Berufsleben ist ihnen ein freundliches Umfeld wichtig. Oft üben Waagen Tätigkeiten aus, in denen sie ihre Kreativität und ihren Sinn für Ästhetik ausleben können. Dank ihrer Fähigkeit zur Diplomatie und ihrem Sinn für Gerechtigkeit sind sie aber auch prädestiniert dafür, eine pädagogische oder juristische Karriere einzuschlagen.

Tipps für Eltern

Grundsätzlich gelten Waage-Kinder als sehr pflegeleicht. Sie sind zufrieden, wenn sie geistig herausgefordert werden, ihr Alltag abwechslungsreich gestaltet ist und wenn sie viel Austausch mit anderen Menschen haben. Es ist deshalb ratsam, kleinen Waagen schon früh zu ermöglichen, ihr Umfeld zu erkunden und Freundschaften mit verschiedenen Kindern zu schliessen. Ihren Wissensdurst kann man mit Büchern und Spielen befriedigen.

Obwohl ein grosses Harmoniebedürfnis im Leben bestimmt nicht schädlich ist, sollten Waage-Kinder auch lernen, deshalb nicht ihre eigenen Bedürfnisse zu vergessen. Dies gelingt ihnen besser, wenn die Eltern sie bereits in der Kindheit dazu ermutigen, ihre eigene Meinung zu sagen und auch mal Wünsche von anderen abzuschlagen. Sie sollen wissen, dass sie deshalb keine Angst zu haben brauchen, nicht gemocht zu werden. 

Von fei am 24. September 2023 - 14:00 Uhr