1. Home
  2. People
  3. Royals
  4. Schwedische Monarchie vor dem Aus? Für einen Experten könnte Prinzessin Estelle die letzte Königin werden
Experte sieht das Ende der Monarchie

Wird Prinzessin Estelle die letzte Königin von Schweden?

Geht es nach einem Royal-Experten könnte die schwedische Monarchie schon bald vor dem Aus stehen. Ob es Prinzessin Estelle noch auf den Thron schafft, bleibt dabei ungewiss.

Artikel teilen

Prinzessin Estelle, Kronprinzessin Victoria und König Carl Gustaf

Der König mit seinen Thronfolgerinnen: Prinzessin Estelle, Kronprinzessin Victoria und König Carl Gustaf bei der Feier zum Geburtstag von Kronprinzessin Victoria in der Schlossruine Borgholm auf Öland.

imago/TT

Für das schwedische Königshaus sieht es düster aus, denn schon bald könnte die schwedische Monarchie zu einem Ende kommen. Dies zumindest prophezeit bereits seit vielen Jahren der bekannte Adelsexperte und Buchautor Herman Lindqvist. Gemäss dem Journalisten ist der Fortbestand der Bernadottes, die den schwedischen Thron seit 1818 innehaben, alles andere als gesichert. «Bereits heute sind fast die Hälfte der Bevölkerung und die Mehrheit der Vertreter des Reichstages gegen die Monarchie. Neue Skandale können die Abwicklung nur noch beschleunigen», zitiert die «Gala» aus einem Interview von 2012 mit der schwedischen Zeitung «Vasabladet». Damals gab er dem Königshaus nur noch 20 bis 30 Jahre.

Dies könnte direkte Folgen für Prinzessin Estelle (10) haben, die eigentlich selbst einmal Platz auf dem Thron nehmen soll. Lindqvist ist skeptisch, ob dieser Fall noch eintreffen wird, kann es aber auch nicht ganz ausschliessen, dass die Tochter von Kronprinzessin Victoria (45) doch noch gekrönt werden könnte. «Nun, vielleicht. Aber sie wird wahrscheinlich die letzte sein, leider. Es tut mir leid, aber es gibt einen Trend in diese Richtung», sagt er in der Sendung «Söndagsintervjun» des schwedischen Kanals Radio P1.

Prinzessin Estelle

Wird Prinzessin Estelle noch jemals Königin von Schweden werden?

imago/PPE

«Ich gebe dem Königshaus höchstens noch 20 Jahre»

Schuld daran, dass die Institution Königshaus bröckelt, sei die Entscheidung der Königskinder, Partner beziehungsweise Partnerinnen ohne royale Abstammung zu ehelichen: «Ich denke, auf lange Sicht wird es zum Stillstand kommen. Je mehr Menschen nicht-königlich heiraten und je mehr nicht-königliche Kinder geboren werden, desto sinnloser ist es leider, weiterzumachen», so der Autor im Gespräch mit dem Radiosender. Denn die Schwiegertochter und -söhne des aktuellen Königs Carl Gustaf (76) und seiner Frau Königin Silvia (79), Prinz Daniel (49), Prinzessin Sofia,(38) und Chris O'Neill (48) haben alle einen bürgerlichen Background und kommen nicht aus einem royalen Milieu. Deshalb glaubt der Experte, dass es nur noch ein paar Jahre oder Jahrzehnte braucht, bis das Königshaus aufhört zu existieren. «Höchstens noch 20 Jahre», lautet seine Prognose.

Doch allen kritischen Stimmen zum Trotz dürfen sich die europäischen Königshäuser auch einer grossen Beliebtheit erfreuen – zumindest unter den Monarchieanhängern. In Schweden sitzt aktuell König Carl Gustaf auf dem Thron, seine älteste Tochter Kronprinzessin Victoria wird ihm folgen – und danach sollte dann Prinzessin Estelle das Zepter übernehmen. Und in diesem Jahr stehen in Schweden auch erst einmal grosse Feierlichkeiten an: König Carl Gustaf darf sein 50. Thronjubiläum angehen.

Von bes am 24. Januar 2023 - 16:56 Uhr