Hier die Oscar-Gewinnerin Renée Zellweger im klassischen 80er-Jahre-Look aus dem Jahrbuch der Katy High-School in Texas, wo sie 1987 ihren Abschluss macht.
DukasDer grosse Durchbruch schafft Renée Zellweger mit dem Film «Jerry Maguire», bei dem sie mit zusammen mit Tom Cruise vor der Kamera steht. Hier posiert sie an der New York Premiere des Films im Jahre 1996.
Getty ImagesDer Star-Komiker Jim Carrey war einer der ersten bekannten Partner der Schauspielerin. Sie war zwischen 1999 und 2000 mit ihm zusammen. Renée datete auch Jack White, Bradley Cooper und heiratete 2005 den Musiker Kenny Chesney. Die Ehe dauerte aber nur fünf Monate.
Getty ImagesEinen weltweiten Erfolg feiert Renée Zellweger mit ihren beiden Co-Stars Colin Firth und Hugh Grant (r.). Im Film «Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück» spielt sie die beliebte Figur Bridget Jones auf der Suche nach Mr. Right.
Getty ImagesViel zu feiern gibt es 2003 bei den Golden Globes für den US-Schauspieler Richard Gere und Renée Zellweger. Sie gewinnen gemeinsam den begehrten Preis für die Musicalverfilmung «Chigaco». Ein Jahr später gewinnt sie für ihre Darstellung im Film «Cold Mountain» einen Oscar für die beste Nebendarstellerin.
Getty ImagesSchlagzeilen macht die Schauspielerin im Jahr 2014, als sie sichtlich verändert bei der Preisverleihung «Elle's Women in Hollywood» erscheint. «Was ist mit ihrem Gesicht passiert?», fragen sich viele. Sie meint cool dazu: «Ich bin froh, dass die Leute denken, dass ich anders aussehe! Ich lebe ein anderes, glücklicheres, erfüllteres Leben».
Getty ImagesSeit 2012 ist Renée glücklich mit dem Gitarristen Doyle Bramhall II. Beide stammen aus Texas und kannten sich bereits, als die Schauspielerin Anfang der 90er Jahre die Universität of Texas besuchte. Jahre später trafen sie sich wieder in L.A. und eine Liebesgeschichte beginnt.
2017 Todd WilliamsonIhre wohl berühmteste Rolle ist die der tollpatschigen Single Lady Bridget Jones. Im neusten und dritten Teil der Geschichte «Bridget Jones' Baby» erschien Zellweger wieder auf den Kinoleinwänden.
Imago