1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Fakten über Ginger-Gen: Die Kinder von Herzogin Meghan und Prinz Harry sind Rotschöpfe
Herzogin Meghan zeigt ihre Rotschöpfe

So einzigartig sind Menschen mit dem Ginger-Gen

So deutlich wie nie: Auf den neuen Familienfotos, die Herzogin Meghan veröffentlicht, sieht man die leuchtend roten Haarschöpfe ihrer Kinder Archie und Lilibet. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in unseren Fakten über rotes Haar.

Artikel teilen

Rotes Haar

Die rote Haarfarbe wird verdeckt oder rezessiv vererbt – auch dunkelhaarige oder blonde Menschen können die Erbanlage in sich tragen. So kann es sein, dass auch zwei dunkelhaarige Eltern rothaarige Kinder zeugen. 

Getty Images/Westend61

Archie (5) und Lilibet (3) sind ganz besondere Kinder. Auf den neuesten Fotos, die ihre Mutter, Herzogin Meghan (43), von den beiden geteilt hat, sieht man ihre roten Haarschöpfe in der Sonne leuchten. Solche Rotschöpfe sind ein seltener Anblick. 

Instagramfoto

Der Haarschopf des kleinen Archie leuchtet dunkelrot im kalifornischen Sonnenschein. 

Instagram / Herzogin Meghan
Instagramfoto

Heller als ihr Bruder: Lilibets Lockenkopf ist rotblond.

Instagram / Herzogin Meghan

So entsteht die Haarfarbe

Die Haarfarbe wird durch die Menge eines Pigments namens Melanin im Haar bestimmt. Ein Überfluss an einer bestimmten Art von Melanin, dem sogenannten Eumelanin, führt zu schwarzem oder braunem Haar. Ein Überfluss an einem anderen Pigment, dem sogenannten Phäomelanin, führt zu roten Haaren.

Was man umgangssprachlich Ginger-Gen nennt, gibt es so also eigentlich gar nicht. Vielmehr handelt es sich um eine Variante des MC1R-Gens. Dieses Gen spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Produktion der Melanin-Pigmente. Normalerweise sorgt MC1R dafür, dass das rötlich-gelbliche Phäomelanin in dunkleres Eumelanin umgewandelt wird. Bei Menschen mit roten Haaren funktioniert der Rezeptor weniger effektiv, wodurch weniger Eumelanin gebildet wird und Phäomelanin überwiegt. Dieses Ungleichgewicht führt zur roten Haarfarbe.

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA - FEBRUARY 09: Prince Harry, Duke of Sussex and Meghan, Duchess of Sussex attend the Wheelchair Basketball final between USA and Israel during day one of the 2025 Invictus Games at  on February 09, 2025 in Vancouver, British Columbia. (Photo by Samir Hussein/WireImage)

Sieht so aus, als hätten Archie und Lili ihre Haarfarbe vom Papa geerbt – für rotes Haar sind jedoch beide Elternteile nötig. 

Samir Hussein/WireImage

Übrigens haben Archie und Lili ihre Haarfarbe nicht von ihrem rothaarigen Papa, Prinz Harry (40) geerbt. Die Gen-Variante ist rezessiv vererbbar. Das bedeutet, dass das Kind nur rote Haare haben kann, wenn beide Elternteile dieses Gen in sich tragen.

Was rothaarige Menschen so besonders macht

In Schottland leben die meisten rothaarigen Menschen – das macht Europa zur Wiege der Rotschöpfe. Dennoch sieht man sie auch hierzulande verglichen mit dunkelhaarigen und blonden Menschen eher selten.

Kinder mit roten Haaren

Kinder mit roten Haaren haben oft sehr sonnenempfindliche Haut. 

Getty Images

Weil leuchtend rotes Haar so selten ist, wurden Rothaarigen lange besondere Charaktermerkmale zugeschrieben: Sie galten als besonders rebellisch und freiheitsliebend (was wohl auch den Jugendroman «Die Rote Zora» inspiriert hat), sie wurden jedoch auch als Hexen verfolgt. Dass die Haarfarbe etwas über den Charakter eines Menschen aussagen könnte, ist natürlich Humbug. Dennoch sind rothaarige Menschen in bestimmten Bereichen besonders. Hier ein paar Fakten, die ihr über das Ginger-Gen kennen solltet:

Rothaarige ergrauen erst spät: Tatsächlich behalten rote Haare ihre Pigmente länger. Deswegen ergrauen Menschen mit roter Mähne oft erst nach dem 50. Altersjahr. Rotes Haar lässt sich auch schlechter färben. Da rote Haare sehr stark an ihren Pigmenten festhalten, muss man sie erst bleichen, bevor man mit einer neuen Haarfarbe darüber färben kann.

Rothaarige Menschen gehen weniger häufig zum Zahnarzt: Natürlich nur im Durchschnitt. Aber es gibt dafür einen einleuchtenden Grund. Rothaarige Menschen sprechen, wie Zellbiologin Sigrid März erklärt, offenbar nicht so gut auf die schmerzstillende Wirkung von Lidocain an. Dieses Mittel wird häufig zur örtlichen Betäubung in der Zahnmedizin eingesetzt. Sie zitiert eine US-amerikanische Studie aus dem Jahr 2009, in der Forschende feststellten, dass rothaarige Probandinnen und Probanden aus Angst vor schmerzhaften Untersuchungen Zahnarztbesuche häufiger mieden. «Patientinnen und Patienten, die in der Vergangenheit wirkungslose Lokalanästhesien erfahren haben, können verstärkt Angst vor Zahnbehandlungen entwickeln und meiden dann Zahnarztbesuche», so die Forschenden zur Begründung.

Rotschöpfe halten scharfes Essen und Druck besser aus: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Trägerinnen und Träger der MC1R-Variante auf Schmerzen teils anders reagieren als Menschen mit anderen Haarfarben. Während ihnen Hitze und Kälte eher zusetzen, halten sie Druckschmerz oder Schärfe im Essen besser aus.

Helle Haut erhöht das Risiko für Sonnenschäden: Rotes Haar kommt oft in Kombination mit einem sehr hellen Hauttyp vor. Weil helle Haut mehr Sonnenlicht durchlässt, verbrennt sie in der Sonne schnell. Das macht Rothaarige anfälliger für Krebserkrankungen der Haut. 

Menschen mit Ginger-Gen haben dickere Haare: Rotschöpfe tragen oft eine wallende Mähne. Doch der Schein trügt: Studien zeigen, dass Menschen mit rotem Haar nur durchschnittlich 90'000 Haarwurzeln auf dem Kopf haben. Bei Brünetten sind es bis zu 120'000. Der Unterschied fällt jedoch kaum auf, weil Rothaarigen dafür oft dickere und robustere Haare wachsen.

Von SI online am 28. April 2025 - 18:00 Uhr