Sie sehen aus wie natürlich gewachsene Weihnachtskugeln, haben den filigranen Glasgebilden jedoch einiges voraus: Erstens sind Duftorangen absolut bruchsicher, zweitens verströmen sie wohl-riechende Vorfreude auf Weihnachtsmann und Christkind. Man braucht:
- Orangen
- Nelken
- Schnitzwerkzeug
Man nehme: Orangen, Nägeli, Werkzeug und ganz viel Fantasie!
Paul SeewerDann setzt man sich gemütlich an den Küchentisch, zündet eine Kerze an und beginnt … Es gibt verschiedene Vorgehensweisen. Manche stecken die Nelken direkt in Musterform in die Orangenschale. Andere schnitzen erst ein Muster rein, verzieren dieses anschliessend mit Nelken-Pünktchen. Einen Geheimtipp, den schon Grosi kannte, gibts: Löcher mit einer Stricknadel vorstechen, so brechen die Nelken nicht.
Mit einem professionellen Schnitzwerkzeug gehts ganz ring. Aber auch mit einem Messer lassen sich schöne Muster in die Orangenschale schnitzen.
Paul SeewerJetzt kommt Stimmung auf. Schon nach der ersten Orange duftet die ganze Wohnung nach Weihnachten.
Beispiel einer weihnachtlichen Tischdekoration aus Kinderhand und Omafundus.
ShutterstockAuf einer Schale angerichtet, wirken die Duftorangen wunderschön. Wer etwas Basteldraht zur Hand hat, kann auch Aufhänger machen (dazu den Draht durch die ganze Orange stossen – sonst hält er nicht). Für dünne Christbaumzweige sind die Orangen wohl zu schwer. An dickeren Ästen jedoch halten sie gut. Oder auch an der Vorhangstange – als weihnachtliche Fensterdekoration.