Thomas Ohrner, 54, eroberte die Herzen als Waisenjunge «Timm Thaler», der sein Lachen verkauft. An diesen Erfolg konnte er nie mehr so richtig anknüpfen, obwohl er noch in weiteren Serien und Filmen mitspielte.
Getty ImagesAuch privat hatte Ohrner mit Schicksalsschlägen zu kämpfen. 1990 gebar seine Frau Drillinge. Zwei der Kinder starben kurz nach der Geburt. Wenige Jahre später ging auch seine Ehe in die Brüche. Heute arbeitet Ohrner als Radiomoderator und ist schon lange wieder verheiratet.
WireImageJosef Gröbmayr, 49, wurde als Junge mit der Zaubergeige in «Oliver Maass» berühmt. Danach wurde es ruhig um ihn. Gröbmayr beschloss, auf die Karte Musik zu setzen. Heute spielt er allerdings nur noch die zweite Geige – seit 1999 im Münchner Rundfunkorchester.
Getty ImagesKathrin Toboll, 45, feierte mit nur 10 Jahren Erfolge als «Nesthäkchen». Privat brachte ihr die Rolle allerdings viel Leid ein. Toboll wurde von ihren Mitschülern gemobbt. Es sei sogar zu tätlichen Angriffen gekommen, erinnert sich Toboll in einem Interview. Zudem sei sie «Nestflittchen» gerufen worden. Ihre Mutter verbot ihr daraufhin, weitere Rollen anzunehmen. Mittlerweile arbeitet Toboll als Filmproduzentin. Dass sie heute keine berühmte Schauspielerin ist, reut sie nicht im Geringsten: «Ich bin mir sicher, ich hätte heute einen Knacks, wenn ich weiter gedreht hätte», sagt sie. Läuft heute das «Nesthäkchen» im TV, schaltet sie weiter.
Getty ImagesHendrik Martz wurde mit 16 Jahren als «Patrik Pacard» zum Teenie-Idol, spielte später in mehreren TV-Serien mit. Im Alter von 30 Jahren folgte jedoch der grosse Bruch. Die Rollen blieben aus und Martz trennte sich von seiner Frau. Er verantwortete dann den Internetauftritt eines Fitness-Magazins, machte sich mit einer Web-Agentur selbständig und arbeitet noch immer als Schauspiel-Coach.
Getty ImagesPatrick Bach, 51, war abonniert für Weihnachts-Serien. Er begeisterte die Zuschauer 1981 als Zirkusartist in «Silas», 1982 als Schiffsjunge in «Jack Holborn», 1987 in «Anna» und 1989 in «Laura und Luis».
picture-alliance/ dpa«Der Schritt vom Kinderstar zum erwachsenen, ernst zu nehmenden Schauspieler ist fast unmöglich», sagte Bach vor einigen Jahren in einem Interview. Nach seinen grossen ZDF-Erfolgen trat er zwar immer wieder in TV-Serien auf – etwa in «Rote Rosen», «Wege zum Glück» und «Alarm für Cobra 11». Hauptsächlich schlägt sich der 51-Jährige aber als Synchronsprecher durch. Er geht davon aus, dass viele Rollenangebote wegen seines Images als Kinderstar ausbleiben.
Getty ImagesSilvia Seidel, †42, verzauberte das Publikum 1987 als zwischenzeitlich gelähmte Balletttänzerin «Anna». Auf den grossen Erfolg folgte allerdings der Absturz. Die Rollen blieben aus, Seidel war auf Harz IV angewiesen und litt an Depressionen. Seidel kam mit ihrem Leben nicht mehr zurecht. Am 6. August 2012 wurde die Schauspielerin tot in ihrer Wohnung gefunden.
DDP