Inmitten seines Rechtsstreits mit «Nur noch ein einziges Mal»–Co–Star Blake Lively (37) kann sich Justin Baldoni (41) offenbar auf seine Ehefrau Emily (40) verlassen. Seit Bekanntwerden der verschiedenen Klagen herrscht auf den Social–Media–Accounts von Baldoni und seiner Ehefrau sowie Blake Lively Stillschweigen – bis jetzt. Die schwedische Schauspielerin nahm den 41. Geburtstag ihres Ehemanns zum Anlass, ihm öffentlich auf Instagram zu gratulieren und den Rücken zu stärken.
«Alles Gute zum Geburtstag, meine Liebe. Wir feiern den Mann, Ehemann und Vater, der du bist. Ich würde dich immer wieder wählen», schrieb Emily Baldoni am Samstag zu einem Familienfoto mit den gemeinsamen Kindern. Der Schnappschuss zeigt das Paar küssend vor einer Meereskulisse, eines der Kinder sitzt auf den Schultern von Justin Baldoni. Das Foto dürfte in Hawaii entstanden sein, wo Baldoni derzeit mit seiner Familie Urlaub macht.
Emily Baldoni ist seit 2013 mit Justin Baldoni verheiratet, die beiden haben zwei Kinder. Die gebürtige Schwedin arbeitet ebenfalls als Schauspielerin. Unter anderem war sie in einer kleinen Rolle als Ärztin in «Nur noch ein einziges Mal» zu sehen – dem Film, bei dem ihr Ehemann Regie führte und um den sich der aktuelle Rechtsstreit mit Blake Lively dreht.
Rechtsstreit findet kein Ende
Lively, die Hauptdarstellerin des Films, hatte kurz vor Weihnachten 2024 Klage gegen Co–Star und Regisseur Justin Baldoni beim California Civil Rights Department eingereicht. Es geht um Vorwürfe der sexuellen Belästigung sowie den koordinierten Versuch, den öffentlichen Ruf der Schauspielerin zu zerstören.
Baldoni reichte zum Jahreswechsel zunächst Klage gegen die Zeitung «New York Times» ein, die die Vorwürfe mehrere Tage vor der Klage öffentlich gemacht hatte. Mitte Januar 2025 folgte dann eine Verleumdungsklage gegen Blake Lively und Ryan Reynolds (48) in Höhe von 400 Millionen US–Dollar Schadenersatz. Der Schauspieler wirft dem Paar vor, versucht zu haben, den Film «Nur noch ein einziges Mal» zu stehlen und Baldoni mit falschen Behauptungen «zu zerstören». Er wirft den Beklagten unter anderem eine Form der Erpressung, Verleumdung und die Verletzung seiner Privatsphäre vor.