Seit ihrer Schwangerschaft hat Rapperin Nicki Minaj einen besonderen Tick: Sie isst jeden Tag 20 Becher Eiswürfel. Die Angewohnheit werde sie einfach nicht los. Die Eiswürfel muss sie zudem immer aus dem selben Becher essen. Denn Nicki findet: «Es schmeckt nicht richtig, wenn ich die Eiswürfel aus einem anderen Becher esse.»
imago images/Manuel CedronElton John teilt die Vorliebe für Eiswürfel mit Nicki Minaj: Ist er auf Reisen, müssen stets 40 Kilogramm Eiswürfel zum Kühlen seiner Getränke bereitstehen.
imago images/ZUMA WireDie Wichtigkeit von Eiswürfeln ist offensichtlich nicht zu unterschätzen. Auch für den verstorbenen Modedesigner Karl Lagerfeld spielten sie eine entscheidende Rolle. Wo er auftauchte, musste stets eine Diät-Cola mit genau zwei Eiswürfeln bereitstehen.
imago images/APressSie ist die Queen der Marotten – natürlich macht sie dabei auch bei der Ernährung nicht Halt. Mariah Carey isst an drei Tagen pro Woche nur Lebensmittel, die lila sind. Diese Angewohnheit nennt sie «Purple Diet».
Imago/APressEbenfalls aus Diät-Gründen – um nach der Geburt von Tochter Siloh wieder ihr vorheriges Gewicht zu erlangen – setzte Angelina Jolie auf einen Ingwer-Knoblauch-Wasser-Mix. Sehr beliebt war die Schauspielerin in dieser Zeit wohl nicht...
imago/PA ImagesIhr jüngstes Kind Tennesse James Toth ist zwar bereits acht Jahre alt, dennoch hortet Reese Witherspoon zuhause noch immer Babybrei. Sie soll täglich bis zu 14 Portionen essen.
imago images/Runway ManhattanEd Sheeran ist besessen von Ketchup. Der Musiker soll ständig eine Flasche der roten Sauce dabei haben. Seiner Liebe zu Ketchup gab Sheeron sogar mit einer Tätowierung Ausdruck.
imago/Roland Mühlanger50 Cent verlangt jeweils 24 Krabbencocktails im Backstage-Bereich. Angeblich soll er die im Verlaufe eines Abends alle ganz alleine verspeisen.
imago/EastnewsIn der Weihnachtszeit zelebriert Sandra Bullock ihre deutschen Wurzeln: Sie serviert Würstchen aus der Heimat ihrer Mutter. Dafür nimmt sie sogar einen Gesetzesbruch in Kauf. Die Schauspielerin schmuggelt die «german sausage» nämlich jeweils per Flugzeug oder Post in die USA, obwohl das Einführen von Fleischerzeugnissen verboten ist.
imago/i Images