Nach dem Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben sucht die Menschheit schon seit Jahrtausenden. So hoffte man im antiken Griechenland etwa auf die Gnade der Götter und im Mittelalter versprach man sich durch einen Schluck aus dem Heiligen Gral ewige Jugend. Aktuell investieren Tech-Giganten wie Elon Musk und Jeff Bezos Milliarden in die Langlebigkeits- und Anti-Aging-Forschung. Einige Wissenschaftler sind sogar davon überzeugt, dass es möglich sein muss, den Alterungsprozess nicht bloss aufzuhalten, sondern gar umzukehren. Fakt ist aber: Bislang gibt es keine Wunderpille, die uns ewige Jugend schenkt.
Wie alt wir werden, bestimmt eine Kombination aus unseren Genen und aus Umwelteinflüssen – wobei die Umwelteinflüsse den gewichtigeren Part übernehmen. Forschende gehen davon aus, dass unser Lebensstil unsere Lebenszeit zu 70 Prozent mitbestimmt. Doch wie können wir diesen so optimieren, damit wir möglichst lange gesund bleiben?
Dieser Frage geht der Gesundheitstrend «Longevity» nach. Seit geraumer Zeit ist der Begriff in aller Munde. Allerdings wird Longevity nicht nur oft falsch ausgesprochen – richtig ist «Lon-sche-ve-ti» –, sondern häufig auch falsch verstanden. Auf Deutsch bedeutet das Wort zwar Langlebigkeit, doch das Ziel der Longevity-Bewegung ist nicht das endlose Leben. Sie strebt vielmehr danach, lange gesund und vital zu bleiben.
Inspiration in den «Blue Zones»
Um das zu erreichen, lässt man sich am besten von denen inspirieren, die sich im hohen Alter tatsächlich guter Gesundheit erfreuen. Genau das hat der US-Journalist Dan Buettner gemacht. Bereits im Jahr 2005 identifizierte er in einem Artikel für den «National Geographic» fünf sogenannte Blue Zones – Orte, an denen Menschen überdurchschnittlich lange und gesund leben. Diese sind:
- Die japanische Inselgruppe Okinawa
- Ogliastra, eine Provinz in den Hügeln von Sardinien
- Fünf Kantone der Nicoya-Halbinsel in Costa Rica
- Die griechische Insel Ikaria
- Die Kleinstadt Loma Linda in Kalifornien, USA
In den vergangenen Jahren hat er die Ortschaften erneut besucht und die Lebensstile der jeweiligen Bevölkerung analysiert. Daraus entstand die Netflix-Serie «Life to 100: Secrets of the Blue Zones», welche der Longevity-Bewegung zu einem neuen Schub verhalf. In der Serie wird deutlich, dass die Regionen und Kulturen zwar sehr unterschiedlich sind, sich die Lebenskonzepte der Menschen aber ähneln. Viele ihrer Gewohnheiten können wir uns auf einfache Weise zu Nutze machen. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
In den Regionen, in denen die Menschen besonders lange gesund bleiben, setzt man auf regionale und saisonale Produkte. Die Basis der Ernährung bilden pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Getreide und Obst. Fleisch und Fisch stehen in geringer Menge auf dem Speiseplan. Fertiggerichte und Softdrinks sucht man vergeblich. Wer dem Longevity-Trend folgt, muss aber keine strenge Diät halten. Selbst Alkohol ist nicht verboten – schliesslich geniessen die 100-Jährigen auf Sardinien fast täglich ein Glas Rotwein zum Essen.
Die Menschen aus den Blue Zones sparen sich den Gang ins Gym. Sie halten sich im Alltag mit natürlicher, moderater Bewegung an der frischen Luft fit. So müssen etwa die Bewohner der Provinz Ogliastra unweigerlich ständig bergauf und bergab laufen. In Japan ist es gang und gäbe, beim Essen auf dem Boden zu sitzen, was einen ganz automatisch immer wieder zu Kniebeugen zwingt und in Nicoya ist es normal, sein eigenes Holz zu hacken.
Im Body & Health Lab beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus den Bereichen Mental Health, Body Science sowie Innovation und Digitalisierung. Welche Technologien, Trends und Therapien sind richtungsweisend? Was tut sich gerade in der Forschung? Und wer sind die Menschen dahinter? Fundiert recherchierte Artikel geben Auskunft. Unterstützt werden wir dabei von unserem langjährigen Partner Toyota. Auch Toyota ist stets bestrebt, neue Lösungen zu finden und Innovationen voranzutreiben mit dem Ziel, unser Leben und unsere Zukunft besser und nachhaltiger zu machen.
Mehr über die bahnbrechenden Innovationen von Toyota erfahren
Nebst der täglichen Bewegung ist auch die Entspannung wichtig. In welcher Form man für Ausgeglichenheit und innere Balance sorgt, ist sekundär: Geeignet sind zum Beispiel Yoga, Meditation und Atemtherapie. Hauptsache, der Stress hält sich in Grenzen. Leiden wir oft darunter, schütten wir nämlich verstärkt das Hormon Cortisol aus, was unter anderem den Blutdruck erhöhen und das Immunsystem schwächen kann.
Soziale Kontakte stärken nicht nur unsere Psyche, sondern können nachweislich unser Leben verlängern. Ein chinesisches Forschungsteam berichtet etwa in der Fachzeitschrift «Nature Human Behaviour», dass das Gefühl von Einsamkeit das Sterberisiko um 14 Prozent erhöht und gemäss einer Studie der Fudan Universität in China geht Einsamkeit mit einem um 26 Prozent erhöhten Demenzrisiko einher. Dem will neben der Longevity-Bewegung auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) entgegenwirken. Sie erklärte die Einsamkeit im letzten Herbst zum globalen Gesundheitsproblem und verkündete, dieses Jahr entsprechende Massnahmen zu erarbeiten.
Für viele Menschen, die sich im hohen Alter guter Gesundheit erfreuen, ist es selbstverständlich, dass sie zum Gemeinwohl beitragen. Damit helfen sie nicht nur anderen, sondern auch sich selbst: Ein Team von Forschenden der University of California kam zum Schluss, dass Menschen, die einen Sinn im Leben gefunden haben, nicht nur zufriedener, sondern auch körperlich und mental gesünder sind. Besonders ausgeprägt sei dieser Zusammenhang bei Menschen über 60.
Gemäss dem Longevity-Trend liegt das Geheimnis eines langen und gesunden Lebens also nicht in ausgeklügelten Diäten, straffen Trainingsplänen oder der Einnahme von speziellen Pülverchen und Tabletten. Im Fokus stehen keine radikalen Ansätze, sondern es geht vielmehr darum, sich auf die Natur und die Gemeinschaft zu besinnen. Auf Dinge, von denen wir im Grunde wissen, dass sie uns guttun, denen wir in unserem hektischen Alltag aber zu oft nur wenig Beachtung schenken. Anstatt beflissen unsere To-do-Listen abzuarbeiten und uns abends in den Sport zu quälen, sollten wir uns demnach lieber mal Zeit nehmen, um ein ausgewogenes Essen mit Freunden zu zelebrieren.
Doch obwohl wir uns nicht immer gesund ernähren, zu viel sitzen und die Menschen vielerorts immer einsamer werden, hat sich die Lebenserwartung in der Schweiz dank medizinischen Fortschritten seit 1900 fast verdoppelt: Damals wurden Frauen durchschnittlich 48.9 Jahre alt, Männer 46.2 Jahre. 2022 betrug die Lebenserwartung bei Frauen 85.4 Jahre und bei Männern 81.6 Jahre. Nun geht es also darum, bis ins hohe Alter vital zu bleiben.
Longevity im Beauty-Bereich
Diese Vitalität möchte man natürlich auch ausstrahlen. Longevity ist deshalb auch in der Beauty-Industrie ein grosses Thema. Dabei geht es wie in den anderen Lebensbereichen nicht primär um Anti-Aging, sondern um Healthy-Aging. Gemäss Farid Rezaeian, Plastischer Chirurg an der Clinic Utoquai in Zürich, wird aktuell selbst bei chirurgischen Eingriffen verstärkt auf Natürlichkeit gesetzt. Er sagt: «90 Prozent unserer Klientinnen und Klienten wollen möglichst natürlich aussehen und wünschen sich, dass der Eingriff nicht auffällt.» Die Schönheitsklinik hat den Longevity-Trend erkannt und bietet auch entsprechende Beratungen an. Unter anderem kann mit modernen Diagnosemethoden das Risiko für altersbedingte Erkrankungen ermittelt und schliesslich Strategien zur Anpassung des Lebensstils ausgearbeitet werden, die helfen, dieses wieder zu senken. Farid Rezaeian sagt: «Die Voraussetzung für ein längeres Leben und jugendliches Aussehen ist ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung.» Viel effektiver, als teure Cremes gegen Falten zu kaufen, ist es also, sich selbst Gutes zu tun und Sorge zu tragen.