Bei einigen Frauen ist es bloss ein leichtes Ziehen im unteren Rücken, andere haben solch starke Beschwerden, dass sie nicht mehr wissen, wie sie sitzen oder liegen sollen. Laut Experten leidet mehr als die Hälfte aller schwangeren Frauen unter Rückenschmerzen. Bei einigen beginnen sie bereits im ersten Trimester, bei anderen erst gegen Ende der Schwangerschaft.
Eine Ursache dafür ist gemäss «apotheken-umschau.de» der veränderte Hormonspiegel. Während der Schwangerschaft werden die Hormone Relaxin und Progesteron verstärkt ausgeschüttet. Diese sorgen dafür, dass Bänder, Gelenke und Muskeln weicher werden und sich das Becken dehnt. In Kombination mit dem Gewicht des ungeborenen Babys kann das zu Verschiebungen im Beckenbereich führen, die Schmerzen auslösen.
Mit dem wachsenden Babybauch verändert sich zudem die Körperhaltung. Das Gewicht des Bauches zieht nach vorne, was dazu führen kann, dass auch das Becken nach vorne kippt und die Betroffenen ins Hohlkreuz fallen. Dies belastet den unteren Rücken.
Regelmässige Bewegung hilft
Vorbeugen kann man den Rückenschmerzen, indem man auf regelmässige Bewegung achtet. Yoga, Schwimmen und Schwangerschaftsgymnastik sind empfehlenswert. Ausserdem sollten sich schwangere Frauen auf eine aufrechte Haltung achten – was nicht immer ganz einfach umzusetzen ist. Es hilft jedoch, sich immer wieder bewusst aufzurichten, das Becken abzusenken und zu versuchen, den Bauch nicht zu sehr nach vorne zu strecken. Verzichten sollten schwangere Frauen auf High Heels. Sie verlagern das Körpergewicht nach vorne, was dazu führt, dass der Rücken unregelmässig belastet wird.
Sind die Schmerzen akut, helfen die folgenden Massnahmen, sie zu lindern:
- Wärme: Ein warmes Bad oder das Auflegen einer Bettflasche entspannen die Muskeln. Gegen Ende der Schwangerschaft kann ein Vollbad jedoch Wehen auslösen.
- Seitenlage: Liegen in der Seitenlage entlastet den Rücken. Zusätzlich kann ein Kissen zwischen die Knie geklemmt oder eines unter den Bauch geklemmt werden.
- Stufenlagerung: Dazu legt man sich flach auf den Rücken und legt die Unterschenkel im 90-Grad-Winkel zu den Oberschenkeln aufs Sofa oder einen Stuhl. Diese Position entlastet den unteren Rücken.
- Massagen: Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nur der mittlere und obere Rücken ohne zu viel Druck massiert wird. Wird nämlich im Bereich des Kreuzbeins massiert, kann das zu Kontraktionen der Gebärmutter führen.
- Schwangerschaftsgürtel: Im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft lohnt es sich, einen Schwangerschaftsgürtel zu tragen, um den Bauch zu stützen und den Rücken zu entlasten.
Ein Arzt oder eine Ärztin sollte dann kontaktiert werden, wenn der schwangeren Frau die Rückenschmerzen besonders stark erscheinen und diese sich durch die genannten Massnahmen nicht lindern lassen. Sind die Beschwerden bereits im ersten Trimester heftig, ist es besonders empfehlenswert, eine Fachperson aufzusuchen, da die Schmerzen dann auf Komplikationen hinweisen können. Schmerzmittel sollten nur nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden.