Wo Prinzessin Estelle (10) auftaucht, sorgt sie für gute Laune. Die Tochter von Kronprinzessin Victoria (44) und Prinz Daniel (48) liebt es, ihre Eltern zu begleiten, gilt als aufgeweckt, interessiert und engagiert. So erstaunt es wenig, dass sie auch anlässlich des Welt-Wasser-Tags vom 22. März vollen Einsatz zeigte: Die Kleine schleppte im Rahmen einer Wohltätigkeitsaktion für den guten Zweck unermüdlich Wasserkanister.
Doch nicht nur ihr Engagement fiel auf, sondern auch ihr veränderter Look: Die Prinzessin zeigte sich zum ersten Mal in der Öffentlichkeit mit einer stylischen Hornbrille.
Damit ergeht es Estelle wie unzähligen anderen Kindern und Jugendlichen: Wie verschiedene Schweizer Augenoptiker schreiben, braucht bis zum Ende der Schulzeit jedes dritte Kind eine Brille. Im Erwachsenenalter sind sogar zwei Drittel der Menschen auf eine Sehhilfe angewiesen.
Wichtig ist es, eine Sehschwäche möglichst früh zu erkennen. Kindergesundheit-info.de schreibt dazu: «Je früher Beeinträchtigungen erkannt und behandelt werden, umso grösser ist die Chance, dass sich auf beiden Augen das Sehvermögen optimal entwickelt.» Werde eine Sehschwäche bereits in den ersten drei Lebensjahren entdeckt, könne sie oft durch das gelegentliche Tragen einer Brille oder das Abdecken des gesunden Auges beseitigt werden. Je älter ein Kind ist, desto schwieriger werde eine erfolgreiche Behandlung.
Bei Kleinkindern weisen etwa häufiges Schielen, Blinzeln oder Augenreiben auf einen Sehfehler hin. Zudem, wenn es den Kopf oft schräg hält, um etwas zu betrachten oder wenn das Kind extrem lichtempfindlich ist.
Ist das Kind schon etwas älter, kann eine Sehschwäche unter anderem durch die folgenden von optikschweiz.ch aufgelisteten Anzeichen erkannt werden:
- Das Kind überspringt beim Lesen Wörter
- Es schreibt über oder unter den Zeilenlinien
- Bücher werden sehr nahe vor die Augen gehalten
- Das Kind leidet häufig an Kopfschmerzen
- Es kneift beim Lesen die Augen zusammen
- Das Kind wird beim Lesen und Schreiben schnell müde
Die häufigsten Ursachen von Kurz- und Übersichtigkeit sind angeboren. Eltern haben also nichts falsch gemacht, wenn ihr Kind eine Brille braucht. Mit einigen Tipps lässt sich aber die Gesundheit der Augen fördern:
Dass das Starren in elektronische Geräte den Augen keinen Gefallen tut, ist nichts Neues. Auch stundenlanges Lesen beansprucht die Augen sehr und kann zu Kurzsichtigkeit führen. Deshalb ist es wichtig, dass man immer wieder aufschaut und den Blick umher schweifen lässt. Wichtig für die Augen ist vor allem Tageslicht. Experten empfehlen, dass Kinder mindestens zwei Stunden pro Tag draussen verbringen sollen.
Achtet darauf, dass der Arbeitsplatz eurer Kinder gut beleuchtet ist. Schummriges Licht ist eine Belastung für die Augen und kann die Sehleistung dauerhaft verschlechtern.
Was wir essen, hat einen Einfluss auf unsere Sehkraft. Besonders Vitamin A hilft, die Augen gesund zu halten. Es trägt etwa zum Schutz der Netzhaut bei, verbessert die Nachtsicht und beugt Krankheiten wie dem Grauen Star vor. Besonders viel Vitamin A enthalten Brokkoli, Karotten, Spinat und Kürbis. Auch Vitamin C trägt zur Gesundheit unserer Augen bei. Dieses ist etwa in Rosenkohl, Brokkoli und Hagebutte in besonders hohem Mass vorhanden.
Viel Wasser zu trinken, hat diverse positive Effekte auf unseren Körper – so auch auf die Augen. Es sorgt dafür, dass sie nicht zu schnell austrocknen und gereizt werden.
UV-Strahlen sind für Kinderaugen, die sich noch am Entwickeln sind, besonders schädlich. Werden sie zu stark der Sonne ausgesetzt, können auch Augen einen Sonnenbrand haben. Im schlimmsten Fall führt der zu einer Schädigung der Netzhaut. Es ist deshalb wichtig, dass Kinder ihre Augen mit einer qualitativ hochwertigen Sonnenbrille schützen.
Der erste Untersuch durch einen Augenarzt sollte bereits kurz nach der Geburt stattfinden. Spätestens im Schulalter sollten die Besuche beim Augenarzt regelmässig sein, um eine Sehschwäche möglichst früh zu erkennen und behandeln zu lassen.