1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Hollywood-Legende: Audrey Hepburns Schweizer Refugium zu haben
Audrey Hepburns Anwesen steht zum Verkauf

Luxuriöses Paradies für eine Grossfamilie

Leben wie ein Hollywood-Star, «Frühstück bei Tiffany» inklusive? Die Villa «La Paisible» von Audrey Hepburn in der Westschweiz steht zum Verkauf. Für 19 Millionen Franken nicht unbedingt ein Schnäppchen. Dafür ein Wohntraum für eine Grossfamilie – zuletzt bewohnte eine achtköpfige Familie die 21 Zimmer. Ebenfalls im Preis mit inbegriffen sind 5 Cheminées, Bibliothek, Lift, Pool – und dazu noch 30 Rosensträucher der Filmdiva.

Artikel teilen

<p>Der Garten: Audrey Hepburn 1971 beim Kirschenpflücken auf ihrem Anwesen «La Paisible» am Dorfrand von ­Tolochenaz VD.</p>

Der Garten: Audrey Hepburn 1971 beim Kirschenpflücken auf ihrem Anwesen «La Paisible» am Dorfrand von Tolochenaz VD.

Conde Nast via Getty Images

Sie eroberte als Schauspielerin das pulsierende Hollywood, aber privat fand sie ihren Frieden im beschaulichen Dorf Tolochenaz VD am Genfersee: Audrey Hepburn. Um die halbe Welt hatte es die Tochter eines schottisch-irischen Bankers und einer mit dem niederländischen Königshaus verbundenen Baronin verschlagen, ehe sie in der Schweiz auf ihrem Anwesen «La Paisible» («Die Friedliche») Geborgenheit und ein echtes Zuhause fand. Heute erinnert eine kleine Tafel am Eingangstor an die berühmte Bewohnerin des aus dem 18. Jahrhundert stammenden Herrenhauses: «ICI VECUT DE 1963 A 1993 AUDREY HEPBURN» («Hier lebte von 1963 bis 1993 Audrey Hepburn»). Sie fand ihre letzte Ruhe auf dem örtlichen Friedhof.

<p>Stattlich: «La Paisible». Das Herrenhaus ist mit einer Gäste­unterkunft verbunden. Das Anwesen hat ­zudem Platz für bis zu 15 Autos.</p>

Stattlich: «La Paisible». Das Herrenhaus ist mit einer Gästeunterkunft verbunden. Das Anwesen hat zudem Platz für bis zu 15 Autos.

hgm-press

Das «palastartige Anwesen» ist aktuell wieder zu haben – zum Kaufpreis von 19 Millionen Franken. Besitzer der 21-Zimmer-Villa sind Jean-Marc Beaujolin (77) und seine Frau Katharina (78). Das Paar kaufte das Herrenhaus mit 1,6 Hektaren Parkanlage vor 24 Jahren von Sean Hepburn Ferrer (64) und Luca Dotti (55), den zwei Söhnen Hepburns. Der Jüngere lebt bis heute in Lausanne. 2001 suchten die Beaujolins ein grosses Grundstück, um ihre sechs Kinder grosszuziehen. Diese sind inzwischen erwachsen – und die Beaujolins ziehen weiter. «Wir verkleinern uns.»

<p>Die Bibliothek: Sofa und Teppich sind farblich auf das Gemälde des mexikanischen Künstlers Rufino Tamayo abgestimmt.</p>

Die Bibliothek: Sofa und Teppich sind farblich auf das Gemälde des mexikanischen Künstlers Rufino Tamayo abgestimmt.

Conde Nast via Getty Images
<p>Wohnlich: Audrey Hepburn kombinierte die knallgelbe Couch mit einem alten eng­lischen Schreibtisch aus dem 17. Jahrhundert.</p>

Wohnlich: Audrey Hepburn kombinierte die knallgelbe Couch mit einem alten englischen Schreibtisch aus dem 17. Jahrhundert.

Conde Nast via Getty Images

Um die halbe Welt nach Tolochenaz

Auch Audrey Hepburn sah ihre Söhne Sean, aus erster Ehe mit Schauspielkollege Mel Ferrer, und Luca, aus zweiter Ehe mit dem italienischen Psychiater Andrea Dotti, in Tolochenaz aufwachsen, holte sie mit dem Velo von der örtlichen Schule ab – und versuchte, ihnen dabei die Geborgenheit zu geben, die sie selbst in ihrer Kindheit so vermisst hatte. 1929 war die Hollywood-Diva als Audrey Kathleen Ruston nahe der belgischen Hauptstadt Brüssel zur Welt gekommen. Ihre Kindheit verbrachte sie in Belgien, ging drei Jahre auf eine Mädchenschule in der englischen Grafschaft Kent, ehe sie beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit der Mutter ins niederländische Arnheim umzog. Nach Kriegsende erhielt sie Ballettunterricht in Amsterdam – und ging als 19-Jährige nach England zurück, wo sie ein Stipendium an einer Londoner Ballettschule gewonnen hatte.

<p>Mutterglück: ­Audrey Hepburn und ihr Jüngster Luca 1971. Ihr ­Ältester Sean kam 1960 zur Welt. Vor den beiden ­erlitt sie drei ­Fehlgeburten.</p>

Mutterglück: Audrey Hepburn und ihr Jüngster Luca 1971. Ihr Ältester Sean kam 1960 zur Welt. Vor den beiden erlitt sie drei Fehlgeburten.

Conde Nast via Getty Images
<p>Gartenfreude: Von 60 Rosen­stöcken, die ihr Modezar Hubert de Givenchy 1989 zum 60. Geburtstag schenkte, ­blühen heute noch 30.</p>

Gartenfreude: Von 60 Rosenstöcken, die ihr Modezar Hubert de Givenchy 1989 zum 60. Geburtstag schenkte, blühen heute noch 30.

ZVG

Wie sehr «La Paisible» für Audrey Hepburn zum Ruhepol weitab des Hollywood-Glamours geworden war, hat ihr langjähriger enger Freund, der berühmte Designer Hubert de Givenchy, einmal auf den Punkt gebracht: «Ich erinnere mich an ihre Freude, als sie mir mitteilte, dass sie das Anwesen erworben hatte. Ich besuchte sie oft, sie kochte viel und war glücklich. Die schönsten Momente in Audreys Leben fanden hier statt.» Anlässlich ihres 60. Geburtstags schenkte ihr der Designer 60 weisse Rosenstöcke. «Von denen ist die Hälfte immer noch da», versichert Noch-Besitzerin Katharina Beaujolin.

<p>Abgeschirmt: Die von Hecken umgebene Mauer bot schon der Hollywood-Diva Schutz vor neugierigen Blicken.</p>

Abgeschirmt: Die von Hecken umgebene Mauer bot schon der Hollywood-Diva Schutz vor neugierigen Blicken.

Alamy Stock Photo

Luxus im Haus und im Garten

Das 1000 Quadratmeter grosse Herrenhaus samt Gästetrakt renovierten die Beaujolins teilweise. Auf den drei Etagen von «La Paisible» verteilt, gibt es zwölf Schlafzimmer inklusive einer 56 Quadratmeter grossen Suite mit edlem Eichenparkett, acht Bäder, vier separate WCs und fünf Cheminées. In die oberen Räume gelangt man über zwei Treppen – oder mit einem Lift. Im Erdgeschoss sind das Wohnzimmer, die Bibliothek und eine moderne Küche im mediterranen Stil, die mit Terrakottasteinböden ausgestattet ist.

<p>Hell: Die 56-Quadratmeter-Suite mit Kamin beherbergt eines der ersten Schlafzimmer des Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert.</p>

Hell: Die 56-Quadratmeter-Suite mit Kamin beherbergt eines der ersten Schlafzimmer des Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert.

hgm-press

Im Garten gibt es einen beheizbaren Pool, der vor allem die sechs Kinder der Beaujolins begeisterte – sowie deren Gspänli. «Es ist ein schöner Ort, um im Sommer Freunde einzuladen, wenn die Kinder mit ihren Familien da sind», sagt die 78-Jährige und fügt scherzend hinzu: «Hin und wieder fühlte es sich an wie ein öffentliches Schwimmbad.»

<p>Mediterran: Marineblaue Schränke, marmorweisse Arbeitsplatten und ein Terrakottaboden verleihen der Küche südliches Flair.</p>

Mediterran: Marineblaue Schränke, marmorweisse Arbeitsplatten und ein Terrakottaboden verleihen der Küche südliches Flair.

hgm-press

«Am Ende vergisst man das»

Neben der Erziehung ihrer Söhne Sean und Luca widmete sich Audrey Hepburn vor allem der Pflege ihres Gemüsegartens. Regelmässig schlenderte der Star über den Markt im nahe gelegenen Morges, plauderte mit Einheimischen auf Französisch – eine von fünf Sprachen, die sie beherrschte.

<p>Verträumt: So sah Audrey Hepburns einstiges Schlafzimmer aus. Das Himmelbett ziert ein weiss-blaues Blumenmuster.</p>

Verträumt: So sah Audrey Hepburns einstiges Schlafzimmer aus. Das Himmelbett ziert ein weiss-blaues Blumenmuster.

Conde Nast via Getty Images

Ob es Kaufinteressenten für «La Paisible» gibt, dazu herrscht Schweigen. Yves-Etienne Kahn (63), Präsident der Tourismusorganisation von Morges, hofft auf Mäzene und Sponsoren. Er würde aus dem geschichtsträchtige Anwesen gern ein Museum machen – «als Leuchtturm für die Region», betont er. Doch das sei mehr Traum als Realität. Für die Beaujolins ist Hepburns Name «ein gutes Argument» für mögliche Käufer. Wie damals für sie selbst. «Am Anfang war es – ja, es ist das Haus von Audrey Hepburn, aber am Ende vergisst man das.»

Fakten

1733
als Bauernhof erbaut

Von dem denkmalgeschützten Herrenhaus blickt man über den Genfersee bis zu den französischen Alpen.

16 328
Quadratmeter Park

Jahrhundertealte Linden, Buchen, Eichen, Kastanien und Ginkgos zieren den von Hecken umgebenen Garten.

19
Millionen Franken

Dafür gibt es 21 Zimmer, darunter eine 56 Quadratmeter grosse Suite, 8 Bäder, 4 WCs – und im Garten einen beheizten Pool.

Von René Haenig am 30. März 2025 - 07:00 Uhr