Für Lippenleser war der Krönungstag von King Charles III. (74) ein Augenschmaus. Denn sie konnten allein durch Beobachtung verstehen, was die Royals einander während ihren Auftritten zuflüsterten. Zumindest haben zahlreiche Lippenleser versucht, die Sätze, die eigentlich nur für royale Ohren bestimmt waren, zu entschlüsseln.
So soll Prinz Harry (39) mit Jack Brooksbank (37) über den bevorstehenden Geburtstag von Archie (4) gesprochen haben. Herzogin Sophie von Edinburgh (58) soll sich bei Prinzessin Kate (41) über Prinz Louis (5) Outfit beschwert haben. Und der König selbst soll seiner Gattin Camilla (75) zu Beginn der Zeremonie ein erzürntes «Nie können wir pünktlich sein!» zugeraunt haben.
Was die Lippenleser während des Krönungsanlasses alles «gehört» haben wollen, erfahrt ihr unter diesem Link.
Waren Prinzessin Catherine und Prinz William schuld an der Verspätung?
Der königliche Unmut galt offenbar Prinzessin Catherine und Prinz William (40). Denn wie das Protokoll des Krönungsgottesdienstes zeigt, ist das Thronfolgerpaar erst nach dem Königspaar bei der Westminster Abbey eingetroffen, obwohl das anders herum geplant gewesen war. Deswegen mussten Charles und Camilla in der Kutsche warten.
Dabei soll der König auch ein missmutiges «Immer ist irgendetwas» von sich gegeben haben. Eine Quelle der «Harper's Bazaar» soll den Autor Omid Scobie sogar informiert haben, dass die Verspätung mit den Kindern Prinz George (9), Prinzessin Charlotte (8) und Prinz Louis zu tun hatte.
Kommen Prinzessin Catherine und Prinz William seit sie Eltern sind etwa chronisch zu spät? Sie wären nicht die ersten Eltern, bei denen mit den Kindern auch die Unpünktlichkeit einzieht.
Darum sind viele Eltern chronisch unpünktlich
Kinder sorgen im Familienalltag immer wieder für Unvorhergesehenes. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum manche Eltern notorische Zuspätkommer sind.
Stattdessen kann tatsächlich ein sehr positiver Grund dahinter stecken: Unpünktliche Menschen sind einfach zu grosse Optimisten und schätzen deswegen den Zeitaufwand für gewisse Tätigkeiten immer zu gering ein. Tönt total sympathisch, nicht?
Tatsächlich neigen Menschen dazu, den Zeitaufwand für Erledigungen und Tätigkeiten um durchschnittlich 40 Prozent zu unterschätzen – dies zeigt eine Studie der Wilfrid Laurier Universität in Waterloo.
Ebenfalls sympathisch: Menschen, die zu spät kommen, sind oft die gelasseneren Menschen. Jeffrey Conte von der staatlichen Universität San Diego konnte belegen, dass gelassene Menschen ein verlangsamtes Zeitgefühl haben. Sie sind so entspannt, dass sie einfach nicht damit rechnen dass schon so viel Zeit vergangen ist ...
Mit diesen Tipps kommen Familien nie mehr zu spät
Allerdings hat Zuspätkommen auch mit mangelnder Routine, Chaos und Überforderung zu tun. Alles Dinge, an denen man arbeiten kann. Die folgenden Tipps helfen, künftig auch mit Kindern pünktlich zu sein.
Planen, Vorausdenken, Aufgleisen: Wer weiss, dass es morgens immer etwas knapp wird, um pünktlich aus dem Haus zu kommen, kann am Vorabend schon eine ganze Menge vorbereiten. Das braucht zwar ein wenig Disziplin, nimmt aber eine Menge Druck raus und kann das Familienleben angenehm verändern. Vom Kleiderbügel, übers Znüni bis zum Mise-en-Place der Dinge, an die man noch denken muss. Vorgemacht ist halb gemacht.
Extrazeit einplanen: Die Windel füllt sich allzu oft im letzten Moment nochmals. Der Trotzanfall des Kleinkinds kommt im ungünstigsten Moment. Unvorhergesehenes passiert im Familienalltag so vorhersehbar (nämlich einfach ständig), dass man es getrost schon bei der Planung mit einberechnen kann. Setzt den Abflug konsequent 15 Minuten früher fest, als ihr eigentlich los müsstet. Ist man deswegen ausnahmsweise sogar einmal zu früh dran, kann man die gewonnene Zeit nutzen, um im Hier und Jetzt zu sein mit seinen Liebsten. Noch 5 Minuten Kuscheln, bevor die Kita öffnet. Noch zusammen Züge angucken am Bahnhof, bevor die Reise losgeht.
Abläufe klar kommunizieren: Stellt euch vor, ihr habt es gerade total gemütlich und plötzlich überrascht euch jemand mit der Ansage, dass ihr nun die Schuhe anziehen sollt, aber dalli. Das muss total frustrierend sein. Eltern können viel erreichen, wenn sie ihre Pläne frühzeitig kommunizieren und den Kindern klar sagen, was als nächstes ansteht. Dazu gehört es, keine Fragen zu stellen, sondern einfach Anweisungen zu geben. Anstatt «Ziehst du dir noch die Schuhe an?» (worauf das Kind theoretisch ja auch mit «Nein» antworten könnte), sagt ihr: «Jetzt ziehst du dir die Schuhe an, dann die Jacke...» Zudem können positive Formulierungen dazu beitragen, dass Kinder unseren Anweisungen effizienter folgen. Wie positive Kommunikation mit Kindern im Alltag funktioniert, erfahrt ihr unter diesem Link.