Dass Babys die Beziehung ihrer Eltern erstmal auf die Probe stellen, ist kein Geheimnis. Warum aber ist das so und was können Paare machen, um trotz Kindern die Paarbeziehung aufrecht zu erhalten?
Zwei, die hier Abhilfe schaffen können, sind das Coaching- und Ehepaar Jeannette Hansen Schärer (49) und Thomas Schärer (52). Wir haben die Zweifach-Eltern um zehn Tipps gebeten.
Überlegt euch frühzeitig, wie ihr euch die Versorgung des Babys, den Haushalt und eure beruflichen Aufgaben aufteilt. Eine klare Absprache kann späteren Konflikten vorbeugen. Zudem ist auch hier Flexibilität gefordert. Eine regelmässige Standortbestimmung hält die Harmonie aufrecht.
Sprecht offen und ehrlich miteinander über eure Gefühle, Ängste und Vorstellungen. Wenn ihr Unsicherheiten teilt, könnt ihr gemeinsam Lösungen finden und Verständnis füreinander aufbauen. Nehmt, wenn möglich, professionelle Hilfe dafür an, damit beide Parteien das gleiche «Hilfsmittel» haben, um zu kommunizieren.
Das Bild von der perfekten Familie ist oft idealisiert. Ein Baby zu bekommen bringt Veränderungen, Herausforderungen und auch Stress mit sich. Versucht euch darauf einzustellen und bleibt flexibel. Nicht alles muss von Anfang an reibungslos funktionieren.
Fehler passieren und das ist völlig okay. Fehler schaffen Platz für Erkenntnisse. Geht liebevoll und humorvoll mit Rückschlägen um, statt euch selbst und die Partnerin, den Partner, unter Druck zu setzen.
Man soll auch während der Rosa-Brille-Phase ehrlich zueinander sein. Sind wir frisch verliebt, verbiegen wir uns gerne. So besuchen wir zum Beispiel einen Eishockeyspiel, obwohl wir Eishockey nicht mögen. Da ist es wichtig von Anfang an zu sagen, dass der Partner unbedingt gehen soll und man selbst dafür daheim einen gemütlichen Abend verbringt oder sonst was unternimmt.
Bereitet euch zusammen auf die Geburt und die erste Zeit als Eltern vor. Lest Bücher, besucht Geburtsvorbereitungskurse oder schaut Online-Seminare. Ein gemeinsames Wissen über Entwicklungsphasen, Ernährung und Schlafgewohnheiten stärkt euer Teamgefühl.
In Sachen Eltern werden lohnt es sich, sich als Paar gut vorzubereiten.
Getty ImagesUmgebt euch mit Menschen, die euch unterstützen können – Familie, Freunde, Nachbarn. Ein offenes Ohr, ein Rat von erfahrenen Eltern oder gelegentliche Babysitting-Stunden können wahre Wunder bewirken.
Auch wenn das Baby an erster Stelle steht, ist es wichtig, hin und wieder Zeit füreinander zu finden. Ein kurzer Spaziergang, ein gemeinsames Abendessen oder ein Filmabend daheim helfen, die Partnerschaft zu pflegen.
Wir alle haben blinde Flecken, das ist eine never ending Story. Wenn wir es als Paar schaffen, uns selbst und unser Gegenüber liebevoll wahr- und ernst zu nehmen, verstehen wir mit der Zeit unsere gegenseitigen Trigger-Punkte. Wenn wir es an diesen Punkt schaffen, dann ist Partnerschaft purer Wachstum.
Schlafmangel, hormonelle Veränderungen und neue Verantwortungen können emotional anstrengend sein. Sprecht über eure Gefühle oder tauscht euch mit anderen aus, um Verständnis und Trost zu finden. Sorgt für viel Spass, Freude und Humor
Ob es um Stillen, Fläschchen, Bettgehzeiten oder Erziehungsfragen geht – versucht einen gemeinsamen Kurs festzulegen. Euer Baby profitiert von einer klaren, liebevollen und konstanten Begleitung, die ihr als Team tragt.
Ein wöchentliches Paar-Update, bei dem man einander zuhört und erzählen darf, wie es einem geht und was einen beschäftigt, sind sehr befruchtend für die Beziehung. Dabei geht es gar nicht darum zu kommentieren, was das Gegenüber sagt. Einfach HINhören (statt Zuhören), da sein, interessiert sein.
Ein Baby hat seinen eigenen Rhythmus. Versucht eine gewisse Struktur in den Alltag zu bringen, aber seid bereit, Pläne bei Bedarf anzupassen. Flexibilität kann den Stress deutlich reduzieren.
Jeannette Schärer Hansen und Thomas Schärer sind ein Paar- und Caoaches.
ZVGJeannette Hansen Schärer (49) und Thomas Schärer (52) sind ein Coaching- und Ehepaar. Aus ihrer 26-jährigen Ehe sind zwei erwachsene Jungs, 21 und 26, entstanden. Als Coaches haben Hansen Schärer und Schärer vor rund 10 Jahren auch beruflich zusammengespannt. In ihren Coaching-Räumlichkeiten in Riniken, AG, bieten sie Paarberatungen sowohl vor Ort als auch online an.
Zusätzlich zu ihren Coaching-Ausbildungen und ihren Erfahrung hat das Paar hunderte von Büchern gelesen, Workshops, Seminare oder Retreats besucht. Ende 2024 erscheint ihr erstes Buch «Raus aus der stillen Trennung».