Sara Taubman, im Zentrum des aktuellen Abenteuers von Taras Geschichten stehen das Handy und unser exzessiver Medienkonsum. Warum war euch dieses Thema wichtig?
Weil es in allen Familien ein viel diskutiertes Thema ist. Ich sehe ja sogar schon bei meinem knapp einjährigen Sohn Henri, wie ihn diese Geräte faszinieren. Sogar er will schon ans Handy! Weil wir Eltern diese nun einmal oft benutzen – und weil sich alles obendrein noch so schön bewegt und leuchtet.
Wisst ihr schon, wie ihr das später mit Henri handhaben wollt?
Der Konsum gehört zu unserem Alltag, er ist nicht per se schlecht, aber klare Regeln sind sicher wichtig. Jede Familie entwickelt ihre eigenen Regeln dazu. Und es gibt ja entsprechend auch offizielle Richtlinien, an die man sich halten muss. (Anmerkung der Redaktion: siehe www.jugendundmedien.ch)
Was sind weitere Themen, die ihr bisher in eure modernen Kindergeschichten verpackt habt?
In unseren Geschichten kommen Kinder und Erwachsene verschiedener Hautfarbe und Herkunft vor, ein Mädchen mit Trisomie 21 oder ein Bild auf dem mitunter auch eine Frau erscheint, die ein Kopftuch trägt. Wir gehen aber nicht hin und sagen den Kindern: «Schau, das ist ein homosexuelles Paar» und erklären das. Die Vielfalt geschieht ganz natürlich und gehört dazu – wie im echten Leben. Wir haben gemerkt, dass Kinder da viel unkomplizierter sind als wir Erwachsene, so wunderbar unvoreingenommen.
War euch dieses Konzept von Anfang an so klar?
Ja, Janine und ich sind uns dieser Themen bewusst, weil wir uns während unseres Studiums intensiv damit auseinandergesetzt haben – und wir wussten von Anfang an genau, wer unsere Zielgruppe ist: Kinder im Alter von vier bis neun Jahren. Wir haben auch in Kitas nachgefragt oder kleinere Umfragen gemacht, um zu erörtern, welche Themen Kinder und die pädagogischen Fachleute heute beschäftigen.