1. Home
  2. Haustiere in der Schweiz: Kosten, Haltung, Platzbedarf
Haustier-Guide

Kosten, Haltung, Platzbedarf: Welches Haustier passt zu uns?

Viele Kinder haben einen Herzenswunsch: ein Haustier. Wer ein Familienmitglied mit vier Beinen, Federn oder Flossen sucht, muss sich mit Fragen rund um die artgerechte Haltung und anfallende Kosten auseinandersetzen. In unserem Haustier-Guide findet ihr alles Wichtige im Überblick. 

Artikel teilen

cute domestic cats and dogs of various colors run through a summer sunny meadow
Getty Images

Haustiere gehören zur Familie. Doch nicht jedes Tier passt zu jedem Lebensstil. Die GlücksPost stellt in einer Artikel-Serie sieben Haustiere mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Diese Steckbriefe fassen das Wichtigste für euch zusammen:

Katzen

<p>Die europäische Hauskatze und die Strassenmischung sind die meistverbreiteten Katzenarten in der Schweiz. </p>

Die europäische Hauskatze und die Strassenmischung sind die meistverbreiteten Katzenarten in der Schweiz. 

Keystone

Haltung: Wohnungskatzen sollten zu zweit gehalten werden. Einige Rassen sind aktiver als andere.
Platzbedarf: Mindestens ein Zimmer pro Katze. Katzen mit Freigang müssen jederzeit rein und raus können.
Zeitaufwand: Katzen sind unabhängig, brauchen aber Zuwendung. Das bedeutet: tägliche Fütterung, Pflege und Beschäftigung.
Kosten: 800 bis 2000 Franken für eine Rassekatze, Tierheimkatzen kosten ca. 200 Franken. Erstausstattung (Katzentoilette, Kratzbaum, Transportbox, etc.) 400 bis 700 Franken. Monatliche Kosten: 120 bis 250 Franken.
Kinder: Katzen können sehr verschmust sein, aber sie brauchen Rückzugsmöglichkeiten.
Lebenserwartung: 10 bis 20 Jahre.
Allergien: Vor dem Kauf unbedingt testen!

Hunde

<p>In der Schweiz leben rund eine halbe Million Hunde. Am beliebtesten sind Mischlinge, gefolgt von den Rassen Chihuahua, Labrador und Yorkshire Terrier.</p>

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Hunde. Am beliebtesten sind Mischlinge, gefolgt von den Rassen Chihuahua, Labrador und Yorkshire Terrier.

IMAGO/Shotshop

Haltung: Hunde brauchen viel Aufmerksamkeit und Zeit, daher sind sie ungeeignet für Vollzeitberufstätige ohne Mitnahmemöglichkeit.
Platzbedarf: Anspruchslos, aber mit Rückzugsort im Haus oder in der Wohnung.
Zeitaufwand: Mehrere Stunden täglich Spazierengehen morgens, mittags, abends – bei jedem Wetter. Höchstens vier Stunden allein lassen.
Kosten: 500–4000 Franken für den Hund, 500–1300 Franken für Zubehör. Jährlich 1500–4000 Franken für Futter, Tierarzt, Ferienbetreuung (ca. 50 Franken pro Tag).
Kinder: Je nach Rasse familienfreundlich, Kleinkinder und Hunde nie unbeaufsichtigt lassen.
Lebenserwartung: 12–15 Jahre.
Allergien: Vor dem Kauf testen.

Kleine Nager

<p>Kleinnager sind beliebt. Heute leben etwa 500 000 Kaninchen und Meerschweinchen in Schweizer Haushalten. </p>

Kleinnager sind beliebt. Heute leben etwa 500 000 Kaninchen und Meerschweinchen in Schweizer Haushalten. 

Shutterstock

Haltung: Gruppentiere, mindestens zu zweit halten.
Platzbedarf: Käfig mindestens 2 m², Aussengehege 4 m² (marder- und fuchssicher).
Zeitaufwand: 15 Minuten täglich fürs Füttern. Gehege 2x pro Woche reinigen (ca. eine Stunde).
Kosten: 45 bis 150 Franken pro Tier. Zubehör 500–1000 Franken, jährliche Kosten ca. 500–700 Franken. Tierarztkosten einkalkulieren.
Kinder: Keine Kuscheltiere, aber werden zahm und fressen aus der Hand.
Lebenserwartung: 6–10 Jahre.
Allergien: Vor dem Kauf testen.

Schildkröten

<p>In der Schweiz werden in mehr als 130’000 Haushalten Reptilien gehalten. Laut einer Untersuchung des Schweizerischen Tierschutzes lebt die Hälfte davon unter nicht artgerechten, tierquälerischen Bedingungen. </p>

In der Schweiz werden in mehr als 130’000 Haushalten Reptilien gehalten. Laut einer Untersuchung des Schweizerischen Tierschutzes lebt die Hälfte davon unter nicht artgerechten, tierquälerischen Bedingungen. 

PKP

Haltung: Nur für Gartenbesitzer geeignet, da Schildkröten viel Sonnenlicht und frische Luft brauchen. Die Überwinterung erfordert Planung.
Platzbedarf: Von Innenterrarien wird abgeraten, freie Haltung in der Wohnung ist nicht artgerecht.
Zeitaufwand: Gering.
Kosten: Ein artgerechter Garten oder ein grosses Terrarium kostet schnell mehrere tausend Franken. Die Tiere selbst kosten 150–1000 Franken. Monatliche Futterkosten ca. 50 Franken. Adoption aus Auffangstationen empfohlen.
Kinder: Keine Streicheltiere, Stress durch Aufheben und Herumtragen.
Lebenserwartung: Überleben oft ihre Besitzer. Es ist wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, was nach dem Tod mit den Tieren geschehen soll.
Allergien: Unproblematisch.

Vögel

<p>Für Einsteiger eignen sich: Wellensittiche, Kanarienvögel, Zebrafinken. Ruhige Vogelarten sind: Ziegensittiche, Bourkesittiche, Katharinasittiche und Prachtfinken. Stimmgewaltig sind: Keilschwanzsittiche, Mönchssitiche und Nymphensittiche.</p>

Für Einsteiger eignen sich: Wellensittiche, Kanarienvögel, Zebrafinken. Ruhige Vogelarten sind: Ziegensittiche, Bourkesittiche, Katharinasittiche und Prachtfinken. Stimmgewaltig sind: Keilschwanzsittiche, Mönchssitiche und Nymphensittiche.

Juniors Bildarchiv

Haltung: Vögel sind gesellige Tiere und sollten mindestens paarweise gehalten werden. Einzelhaltung von Papageien ist in der Schweiz verboten. Vögel sind tagaktiv und brauchen einen hellen Standort.
Platzbedarf: Der Käfig sollte mindestens doppelt so breit sein wie die Flügelspannweite der Tiere.
Zeitaufwand: 5 bis 10 Minuten täglich fürs Füttern und Saubermachen. Vögel brauchen regelmässige Freiflüge und eine Badegelegenheit.
Kosten: 60 bis 250 Franken pro Tier (Papageien sind teurer). 1000 bis 5000 Franken für Zubehör wie Käfig, Sand, Futter- und Wasserbehälter. Jährliche Kosten: 500 bis 700 Franken.
Kinder: Wellensittiche und Nymphensittiche können zahm werden und sind gut für Familien geeignet.
Lebenserwartung: Je nach Art 10 bis 15 Jahre, Papageien sogar bis zu 80 Jahre.
Allergien: Vor dem Kauf abklären.

Fische

<p>Fische können je nach Art im tropischen Aquarium, im Kaltwasseraquarium oder in einem Meerwasseraquarium gehalten werden. </p>

Fische können je nach Art im tropischen Aquarium, im Kaltwasseraquarium oder in einem Meerwasseraquarium gehalten werden. 

Shutterstock

Haltung: Grundsätzlich für alle geeignet, aber je nach Art mit unterschiedlichen Anforderungen. Einsteigern werden Guppys oder Platys empfohlen. Bei Meerwasserfischen oder grossen Arten ist Fachwissen nötig.
Platzbedarf: Ein Einsteigeraquarium fasst ca. 100 Liter Wasser und hat die Masse 80 × 40 × 40 cm.
Zeitaufwand: 5 bis 10 Minuten täglich fürs Füttern, kleine Reinigungsarbeiten und Pflanzenpflege. Alle zwei Wochen eine Stunde für den Wasserwechsel.
Kosten: 2 bis 10 Franken pro Fisch. Rund 1000 Franken für Zubehör (Aquarium, Filter, Heizung, Pflanzen etc.). Jährliche Kosten: ca. 500 Franken.
Kinder: Fische sind ideal für Familien, die Tiere lieber beobachten als anfassen.
Lebenserwartung: Artabhängig – Guppys ca. 2–3 Jahre, Goldfische bis zu 25 Jahre.
Allergien: Unproblematisch.

Ratten

<p>Ratten erst in den letzten gut 50 Jahren salonfähig geworden. In Schweizer Haushalten leben rund 170 000 Kleinnager. Dazu gehören neben Farbratten auch Hamster, Mäuse. </p>

Ratten erst in den letzten gut 50 Jahren salonfähig geworden. In Schweizer Haushalten leben rund 170 000 Kleinnager. Dazu gehören neben Farbratten auch Hamster, Mäuse. 

Shutterstock

Haltung: Dämmerungs- und nachtaktiv, daher gut für Berufstätige. Sehr soziale Tiere, mindestens zu zweit halten.
Platzbedarf: Käfig mit mehreren Etagen oder mehreren Quadratmetern Fläche.
Zeitaufwand: 5–10 Minuten täglich fürs Füttern, eine Stunde wöchentlich für Reinigung. Regelmässige Freilaufzeit einplanen.
Kosten: Bis 50 Franken pro Tier (kastrierte Männchen ab 120 Franken). Zubehör 500–1000 Franken, jährliche Kosten ca. 400 Franken. Häufige Tumorerkrankungen, OPs kosten 100–300 Franken.
Kinder: Neugierig und lernfähig, für geduldige Kinder gut geeignet.
Lebenserwartung: 2–3 Jahre.
Allergien: Vor dem Kauf testen.

Von Nathalie Chiavacci am 1. April 2025 - 18:00 Uhr