PEZ: Wenn Micky Maus und Garfield beim Nicken Zältli spendieren. Damaliger Lieblingsgeschmack: Chriesi!
& TM by PEZ AGSCHLECKMÜSCHELI: Fruchtig, süss, aber mühsam zum Verzehren. Leisteten wir uns damals mit dem Chilbi-Batzen, für ein läppisches Fünferli.
via Geburtstagsfee.comBAZOOKA-KAUGUMMI: Der hellrosa Chätschgummi war nach fünf Minuten pickelhart und hatte längst jeglichen Geschmack verloren. Aber hey, es gab jedes Mal noch einen Comic mit Bazooka Joe dazu.
Getty ImagesSPORT-FRESH: Jaaaaa, der Sport-Fresh-Goalie! Bis zum Durchfall haben wir seine grünen Zältli verschlungen. Wegen des hohen Vitamin-C-Anteils natürlich.
via Produkte.migros.chSCHLECKPULVER: Double Dip heisst das Ding in der Fachsprache. Das Prinzip ist simpel: Stäbli ins Pulver tunken, ablecken. Der Zuckergehalt reichte dann für ein ganzes Jahr.
via Lolipop.chTROLLI-BURGER: Fünf Schichten in einem. Das hatte dann aber auch seinen Preis. Leider einen zu hohen fürs kleine Sackgeld, es blieb meistens beim Träumen.
via Candy-onlineshop.com5ER- und 10ER-MOCKEN: Der Inbegriff von bööösem Schleckzeug, aber immerhin etwas, das wir uns am Kiosk leisten konnten. Total egal, dass wir uns an den Klumpen jeweils fast die Milchzähne ausgebissen haben.
via Zucker-baron.chFIZZERS: Die kleinen, 1-Zentimeter-Traubenzucker im Röllchen machten glücklich. Gabs in allen Farben - die blauen waren aber mit Abstand die besten.
via Treasureislandsweets.co.ukPLATTFFUSS BIS FLUTSCHFINGER: Die Retro-Stängeli-Glaces auf einen Blick. Am allerliebsten hatten wir ja das Mini Milk mit den zwei Chüeli auf der Verpackung.
via So-schmeckt-glueck.atTIKI: Eine feuerrote Brause, die sprudelt und zischt. Klang wie ein Feuerwerk und schmeckte wie eine süsssaure Himbeere. Die Waschlappen lösten den Würfel im Wasser auf, die Krassen warfen ihn einfach in den Mund.
via Kitchenfriends.chBRAUSE-FLUMMIS: Auch die bunten Ufos, die ein bisschen wie Kondome aussahen, waren voll mit Brausepulver. Die Hülle aus Esspapier. Was wir damals haufenweise verschlangen, verursacht heute nur noch ein Würgegefühl.
via Candyhouse.deFRÜCHTCHEN: Und nochmals Brause, diesmal in Fruchtform. Für alle, die noch nicht genug Zucker hatten.
via Worldofsweets.deLOVE HEARTS: Die Traubenzucker mit dem Herz - inklusive englischer Botschaft, die wir eigentlich nicht verstanden. Ausser vielleicht: Love.
iStockphotoZUCKERKETTE: Dieses Ding war der absolute Wahnsinn - man konnte die Kette nicht nur essen, sondern auch ganz stylish um Hals und Armgelenk tragen. Echt jetzt. Das haben wir wirklich getan.
via Bertine.deTUBENKAUGUMMI: Léo hiess der Junge mit der Baseballmütze. Wir nannten ihn «Tubel», stand schliesslich so auf der Tube.
via Confizbox.comRAIDER: «Raider heisst jetzt Twix - sonst ändert sich nix», hiess es 1991. Weil Rider auf Englisch Räuber heisst und eigentlich ein saudummer Name für einen Schoggi-Riegel ist. Verstanden hat die plötzliche Namensänderung trotzdem niemand.
via Mars.comLIPPENSTIFT: Und dann gabs noch den feinen Traubenzucker-Lipstick zum Abbeissen. Natürlich nur für die Mädchen.
via Ohnuts.com