Die ukrainische Band Kalush Orchestra hat den diesjährigen Eurovision Song Contest in Turin gewonnen. Dennoch wird das Siegerland im kommenden Jahr den Musikwettbewerb nicht veranstalten können. Das entschied die Europäische Rundfunkunion (EBU) nun «mit Bedauern», wie es auf deren Webseite heisst.
«Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) im Mai hat die EBU Möglichkeiten für die Ausrichtung des Wettbewerbs im nächsten Jahr mit dem ukrainischen öffentlich-rechtlichen Sender UA:PBC geprüft», teilte die EBU mit.
«Es ist zu einer bekannten Tradition geworden, dass der Gewinner des Eurovision Song Contest den Wettbewerb im folgenden Jahr ausrichtet und bestimmte Kriterien erfüllt, darunter die Gewährleistung der Durchführbarkeit der Veranstaltung und die Sicherheit aller Beteiligten, einschliesslich der Öffentlichkeit.»
Eine «der komplexesten TV-Produktionen der Welt»
Angesichts des andauernden Krieges seit der russischen Invasion habe sich die EBU die Zeit genommen, «eine vollständige Bewertung und Machbarkeitsstudie» durchzuführen. Der ESC sei eine «der komplexesten TV-Produktionen der Welt» und benötige zwölf Monate Vorbereitungszeit, so die Organisation.
Nach einer objektiven Analyse sei man «mit tiefem Bedauern zu dem Schluss gekommen», dass die Voraussetzungen nicht erfüllt werden könnten. Zudem heisst es in dem Statement, die EBU möchte «ihre Traurigkeit und Enttäuschung darüber teilen, dass der Wettbewerb im nächsten Jahr nicht in der Ukraine stattfinden kann».
Als Ergebnis dieser Entscheidung werde man nun Gespräche mit der BBC aufnehmen, um den Eurovision Song Contest 2023 möglicherweise im Vereinigten Königreich auszurichten. Der britische Sänger Sam Ryder (32) hatte in Turin den zweiten Platz belegt. Der Sieg der Ukraine soll sich in den Shows des nächsten Jahres «widerspiegeln», fügte die EBU hinzu.