Eigentlich hatten König Willem-Alexander (56) und Königin Máxima (52) am 1. Juli ihren letzten offiziellen Termin vor den lang ersehnten Sommerferien. Nach ihrer Teilnahme an der «Nationalen Gedenkfeier der Sklaverei-Vergangenheit» verabschiedete sich der niederländische König nach Kolumbien. Doch nur eine Woche später, am Samstag, 8. Juli, musste Willem-Alexander aus Kolumbien abreisen und zurück in die Niederlande eilen, schreibt «Gala».
Politische Krise in den Sommerferien
Grund für die überstürzte Heimreise des Königs war der Zerfall der niederländischen Regierung am Abend zuvor. So traf sich der König also in Den Haag mit Premierminister Mark Rutte (56), der ihn über den Bruch der Regierung informierte und seinen Rücktritt ankündigte. Zwei Tage später traf Willem-Alexander dann die Vorsitzende der Zweiten Kammer, Vera Bergkamp (62), um weitere Details zur Regierungskrise in Erfahrung zu bringen und Lösungen zu suchen.
Nach erster Schadenbegrenzung wollte sich König Willem-Alexander dann zur Erholung wieder in die Ferien begeben. Darum flog er mit Königin Máxima und den drei Töchtern Prinzessin Amalia (19), Prinzessin Alexia (18) und Prinzessin Ariane (16) nach Griechenland, schreibt «Gala» weiter. Dort verbringen die niederländischen Royals in einer privaten Luxus-Ferienvilla oft die Sommerferien. Doch auch diese Ferien sollten abrupt unterbrochen werden.
Vereidigung von neuer Ministerin
Am vergangen Freitag, 21. Juli musste Willem-Alexander nämlich erneut einen Flug zurück in die Niederlande besteigen. Diesmal war der Grund für die Rückreise des Königs die Vereidigung der neuen Ministerin für Grund- und Sekundarschulbildung, Mariëlle Paul (56). Das kann nur der König tun und dringend war die Sache darum, weil Pauls Vorgänger, Dennis Wiersma (37), Ende Juni mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten war – ebenfalls im Zusammenhang mit der Regierungskrise. Ihm wurde grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen, darum musste er gehen.
Die Vereidigung ist für eine vorübergehende Amtsübernahme gültig. Am 22. November 2023 finden in den Niederlanden dann Parlamentswahlen statt. Bis dahin dürfte es noch so einige unvorhergesehene Aufgaben für den König zu erledigen geben. Ob König Willem-Alexander inzwischen wieder zurück nach Griechenland geflogen ist, um sich doch noch einige Tage Familienferien zu gönnen, ist unklar.