Aktuell bewegt uns die Frage, wie Nicole eine neue Bilderserie für ihre Ausstellung in Verbier im kommenden Sommer gestaltet – und ob ich 2025 ein Kapitel für ein neues Spanien-Buch schreiben werde.
Wenn wir morgens aufwachen, hören wir beruhigende Stille.
Zum Frühstück essen wir Früchte, Ei, Brot, Tomate, Olivenpaste, Confi, Honig, Joghurt und Käse.
Zur Arbeit fahren wir gar nicht mehr.
Unser Arbeitstag dauert bei Werner zwischen null und sechs Stunden, und bei mir gilt: Kreative sind irgendwie immer an der Arbeit.
Am Feierabend gönnen wir uns eigentlich nichts Spezielles.
Typisch spanisch an uns ist, dass ich als Frau unsere Familie stets gern zusammenbringe; bei Werner ist es die Lust am Fabulieren.
Touristen aus unserer Heimat zeigen wir gern die Altstadt von Madrid, die vielen Museen und Parks, das Kloster Real Monasterio de la Encarnación sowie ein feines Tapas-Restaurant.
Überschätzt werden hier Frisuren und der Sport.
Am meisten stört uns an Spanien der Lärm allgemein und das Lautsein Einzelner, ohne an andere zu denken.
Von der Schweiz vermissen wir am allermeisten die Berge der Alpen.
Die Schweiz kann von Spanien lernen: auf der einen Seite vom Humor der Südländer, auf der anderen von ihrer Lust und Gabe zur Improvisation.
Schweizer Politik verfolgen wir einerseits durch die Informationen für Abstimmungen und sonst eher am Rande.
Zurückkehren würden wir beide eigentlich nicht, ausser wir müssten das Land verlassen oder wenn einer von uns nicht mehr ist.
Unser Tipp an andere Auswanderer: Passen Sie sich Land und Leuten an, und lernen Sie sie lieben. Ansonsten hilft, daran zu denken: Nicht alles ist Gold, was glänzt.
Die Fakten zu den Personen
Berufe: Fotografin; Journalist & Buchhändler
Leben in Zahlen: Das seit 1970 verheiratete Paar bewohnt eine Attikawohnung im Stadtzentrum von Madrid, lebt von der AHV und eigenen Reserven. Ein Brot kostet 4.20 Franken, der Coiffeurbesuch für Männer 18, für Frauen etwa 46 Franken.
Vom Fuss des Uetlibergs startete Werner Herzog einst in die neue Heimat. Via Rhonetal fuhr er helmlos auf dem Motorroller mit 45 km/h durch Frankreich, kam nach vier Wochen in Spaniens Hauptstadt an, wo er und seine Frau heute leben. Er arbeitete als Journalist, führte eine deutsche Buchhandlung. Sie ist als Fotokünstlerin aktiv, publizierte 2023 das Fotobuch «Gletscherliebe» und hat ab Juli 2025 beim Verbier Festival eine Ausstellung.