Seinen Ursprung hat das grobe Material aus Wolle angeblich im 18. Jahrhundert in Schottland, wo es traditionell aus reiner Schurwolle gewebt wurde. Es war jedoch Gabrielle «Coco» Chanel, die in den 1920ern Jackets aus Tweed populär machte. Statt Männerbekleidung schneiderte sie aus dem Material erstmals strukturierte Kostüme für Frauen – und ist damit in die Modegeschichte eingegangen. Die Tweed-Modelle der französischen Luxusmarke sind auch heute noch ein Bestseller. Wer sich die teuren Stücke nicht leisten kann oder will, darf sich glücklich schätzen, in einem Secondhandladen ein preiswerteres und passendes Vintage-Stück zu finden. Eine Investition, die sich lohnt, denn der Klassiker gerät nie aus der Mode.
Coco Chanel (hier um 1959 rum) machte das Tweed-Kostüm populär. Wir sagen: «Merci, madame!»
Gamma-Rapho via Getty ImagesObwohl Coco Chanel die Tweed-Jacken salonfähig machte, war es schliesslich ihr Nachfolger Karl Lagerfeld, der der bieder anmutenden Oberbekleidung in den Neunzigern einen jugendlichen Stempel aufdrückte. Nachdem der Wahlfranzose Topmodels wie Claudia Schiffer, Cindy Crawford und Naomi Campbell in auf sexy und jugendlich getrimmten Tweed-Kostümen über den Laufsteg schickte, war es um die Modewelt geschehen. Spätestens jetzt wollte jede*r ein Tweed-Jacket besitzen.
Styling-Tipps
Wirklich weg vom Fenster war das grobe Material natürlich nie. Allerdings beweisen Influencer*innen und Modeprofis wie Vicky Heiler, Milena Karl und Felicia Akerstrom aktuell, wie lässig Tweed-Jacken eigentlich sind, wenn wir sie richtig tragen. Sie setzen bei ihren lässigen Looks auf einen wilden Materialmix und Stilbrüche, die bekanntlich einen gewaltigen Unterschied machen. Will heissen, dass wir kastenförmige oder leicht übergrosse Modelle – bitte keine taillierten! – zu weiten Jeans-, Stoff- oder Lederhosen, einer Baseballcap und Combat Boots, Chunky Loafers oder Turnschuhen tragen. Auch cool: Wenn wir darunter wie Lisa Pintaud ein halboffenes und langes weisses Hemd tragen. Sie war eine der Ersten, die den Trend erkannt hat. Noch nicht überzeugt? Dann seht selbst: