1. Home
  2. Style
  3. Lifestyle
  4. Siebdruck: Wie kommt die Farbe auf den Stoff?
Mode

Die Renaissance des Siebdrucks

In einer Zeit, in der Textilproduktion oft mit Massenfertigung und Maschinen verbunden wird, setzt Martin Schlegel auf das Gegenteil: Handarbeit, Präzision und Kreativität. Der Unternehmer aus Arbon führt die TDS-Textildruckerei Arbon GmbH, einen Betrieb, der eines der ältesten Textilhandwerke – den Handsiebdruck – in die Zukunft trägt.

Artikel teilen

Für seine innovative Arbeit wurde Schlegel 2023 mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet.

Für seine innovative Arbeit wurde Schlegel 2023 mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet.

Markus Pritzi

Schlegel übernahm die Druckerei im Jahr 2016, als sie kurz vor dem Aus stand. Mit einem klaren Ziel vor Augen und einer Leidenschaft für hochwertige Stoffveredelung, brachte er das Unternehmen zurück auf Erfolgskurs. Heute ist die TDS eine der wenigen verbliebenen Textildruckereien Europas, die den traditionellen Siebdruck noch in Perfektion beherrscht.

Was ist Handsiebdruck?

Beim Handsiebdruck wird jede Farbe eines Designs einzeln durch ein feines Sieb auf den Stoff aufgetragen. Die Schablonen für die Muster werden zuvor in einem aufwendigen Verfahren erstellt. Anschliessend wird die Farbe mit einer Rakel (Werkzeug bestehend aus einem Holz- oder Aluminium-Griss mit einer Gummilippe) manuell durch das Sieb gedrückt, sodass sie sich präzise auf dem Textil verteilt. Dieser Prozess ermöglicht aussergewöhnlich feine Details, leuchtende Farben und einzigartige haptische Effekte, die mit maschinellen Druckverfahren oft nicht erreicht werden.

Hochwertige Stoffe für die Modewelt

Durch die enge Zusammenarbeit mit der renommierten Jakob Schlaepfer AG in St. Gallen hat sich die TDS als zuverlässiger Partner für internationale Modehäuser etabliert. Die Handsiebdruck-Technik ermöglicht dabei aussergewöhnliche Designs mit haptischen Effekten und dreidimensionalen Strukturen – ein Markenzeichen des Betriebs. Der Standort in Arbon ist dabei mehr als nur eine Werkstatt. In der historischen Webmaschinenhalle im Saurer WerkZwei bietet die Druckerei einen beeindruckenden 60 Meter langen Drucktisch – ein echtes Juwel für handwerkliche Perfektion. Doch genau dieser Standort sorgt auch für Diskussionen: Die Halle soll möglicherweise zum neuen Hauptsitz des Historischen Museums Thurgau werden. Schlegel sieht darin jedoch eine Chance, Geschichte und Gegenwart zu vereinen.

Martin Schlegel im Swisscom-Projekt «079»

Dass der Siebdruck nicht nur für Mode, sondern auch für kreative Projekte eingesetzt werden kann, zeigte die Swisscom 2023 mit ihrem Kunstprojekt «079». Der Thinktank «079 People» vereint lokale Wurzeln und globale Popkultur, um zeitgemässe Mode zu schaffen, die Schweizer Tradition mit avantgardistischen, urbanen und funktionalen Elementen verbindet – ein Konzept, das Menschen durch limitierte, ausdrucksstarke Kollektionen vernetzt. Martin Schlegel war massgeblich an der Umsetzung beteiligt und druckte die Botschaften mit seiner Handsiebdruck-Technik auf Textilien.
Das Projekt verband nostalgische Technologie mit traditionellem Handwerk und schuf eine Verbindung zwischen digitaler und analoger Kommunikation. Für Schlegel war es eine weitere Möglichkeit, zu zeigen, dass Handsiebdruck auch in modernen Kontexten eine bedeutende Rolle spielen kann – benannt nach dem berühmten Song von Lo & Leduc. Dabei wurden die SMS-Inhalte eines alten Nokia-Handys aus dem Jahr 2000 in Form einer einzigartigen Druckkunst festgehalten. Martin Schlegel war massgeblich an der Umsetzung beteiligt und druckte die Botschaften mit seiner Handsiebdruck-Technik auf Textilien. Das Projekt verband nostalgische Technologie mit traditionellem Handwerk und schuf eine Verbindung zwischen digitaler und analoger Kommunikation. Für Schlegel war es eine weitere Möglichkeit, zu zeigen, dass Handsiebdruck auch in modernen Kontexten eine bedeutende Rolle spielen kann.

Auszeichnung für Handwerkskunst

Für seine innovative Arbeit wurde Schlegel 2023 mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet. Die Jury lobte besonders die kunstvollen dreidimensionalen Drucke und seinen Einsatz für die Bewahrung des Handsiebdrucks. Unter seiner Führung hat sich die TDS nicht nur als Produktionsstätte etabliert, sondern auch als kreativer Raum für Designer und Kunstschaffende aus der ganzen Schweiz.
Mit Martin Schlegel an der Spitze bleibt die TDS-Textildruckerei Arbon ein Ort, an dem Handwerk, Design und Innovation aufeinandertreffen – und das in einer Branche, die sonst oft nur nach Effizienz strebt. Hier lebt er sein Credo frei nach Goethe «Sich auf ein Handwerk zu beschränken, ist das Beste.»
 

Traditionelle Handwerkskunst

Beim Handsiebdruck wird jede Farbe eines Designs einzeln durch ein feines Sieb auf den Stoff aufgetragen.

Beim Handsiebdruck wird jede Farbe eines Designs einzeln durch ein feines Sieb auf den Stoff aufgetragen.

Markus Pritzi

Siebdruck für die Swisscom

Dass der Siebdruck nicht nur für Mode, sondern auch für kreative Projekte eingesetzt werden kann, zeigte die Swisscom 2023 mit ihrem Kunstprojekt «079».

Dass der Siebdruck nicht nur für Mode, sondern auch für kreative Projekte eingesetzt werden kann, zeigte die Swisscom 2023 mit ihrem Kunstprojekt «079».

Markus Pritzi
Von Valeska Jansen vor 11 Minuten