Ab Temperaturen von acht Grad werden Zecken aktiv. Durch den Klimawandel werden die Blutsauger nicht nur früher tätig, sondern verbreiten sich auch mehr. Dadurch steigt das Risiko, sich mit einer von Zecken übertragenen Krankheit anzustecken. Neben der Borreliose ist das die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – eine ernstzunehmende Infektionskrankheit. Alles Wissenswerte über den Virus.
Typische FSME-Symptome
Das FSME-Virus befindet sich im Speichel der Zecke und kann auf den Menschen übertragen werden. Laut Robert Koch-Institut (RKI) tragen 0,1 bis fünf Prozent der Zecken in FSME-Risikogebieten das Virus in sich. Ein Biss kann bereits zu einer Infektion führen. Grundsätzlich gilt: Je länger die Zecke saugt, desto wahrscheinlicher das Risiko, sich mit dem Erreger anzustecken.
FSME kann im schlimmsten Fall die Hirnhaut angreifen und sich auf das zentrale Nervensystem auswirken. Jedoch führt nicht jede Infektion zu einem schweren Krankheitsverlauf. Typische Anzeichen sind Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen. In schlimmeren Fällen verstärken sich die Symptome, dann kann es auch zu einem steifen Nacken bis hin zur Hirnhautentzündung und Schädigungen der Nervenwurzeln kommen.
So schützt man sich vor Zecken
Das RKI warnt vor langen Aufenthalten im hohen Gras, Gebüsch oder Unterholz und rät zum Tragen langer und geschlossener Kleidung. Geeignet sind feste Schuhe, lange Hosen und Oberteile mit langen Ärmeln. Die Hosenbeine sollten Spaziergänger ausserdem in die Socken stecken. Auf heller Kleidung sind die Tiere schneller zu erkennen.
Zecken stechen bevorzugt in Stellen, an denen sie geschützt sind. Betroffen sind zumeist Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Kniekehlen und der Genitalbereich. Jene Bereiche sollten nach einem Spaziergang im Freien unbedingt gründlich abgesucht werden. Eine Dusche entfernt die Tiere ebenfalls, sofern sie sich noch nicht festgebissen haben.
Zecke richtig entfernen
Hat eine Zecke aber doch zugeschlagen, gilt es, das Tier schnellstmöglich zu entfernen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Hastig sollte man dabei aber nicht vorgehen. Eine Pinzette hilft bei der Entfernung.
Dabei ist es wichtig, das Tier im Ganzen, gerade und vorsichtig aus dem Körper herauszuziehen. Das RKI rät, die Zecke vorher nicht mit Öl oder Klebstoff zu beträufeln. Das könne das Tier reizen und dazu führen, dass es zusätzlichen Speichel abgibt. Die Bissstelle anschliessend gründlich desinfizieren. Treten Symptome auf, sollte eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.
Impfung bietet Schutz vor FSME
Zudem berichtet das RKI, dass 98 Prozent der 2022 übermittelten Erkrankungen gar nicht oder unzureichend gegen FSME geimpft waren – entweder fehlte die Grundimmunisierung oder Auffrischimpfungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung allen Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten oder dort wohnen.
Für die Grundimmunisierung sind drei Impfungen notwendig. Um im Frühjahr geschützt zu sein, empfiehlt es sich, in den Wintermonaten mit der Impfserie zu beginnen. Ausreichender Schutz besteht bereits 14 Tage nach der Zweitimpfung. Eine erste Auffrischimpfung wird drei Jahre nach der Grundimmunisierung empfohlen, anschliessend sollte sie alle fünf Jahre aufgefrischt werden.