1. Home
  2. Family
  3. Alltag
  4. Wann braucht ein Kind ein Deo? Infos für Eltern inklusive Rezept für Herstellung eines Deodorants
Dufte Sache!

Das erste Deo fürs Kind könnt ihr auch selber mixen

Steigt euch die Pubertät eures Kindes langsam in die Nase? Dann ist es Zeit fürs erste Deo. Wir verraten euch, wie ihr eines herstellt, das keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält.

Artikel teilen

It is made from coconut oil, sodium bicarbonate, starch and lavender flavour

Kokosöl, Natron und Stärke – ein selbst gemixtes Deo braucht nur drei Zutaten. 

Getty Images

Eines der ersten und sichersten Anzeichen dafür, dass die Pubertät beginnt, ist der veränderte Körpergeruch eines Kindes. Die Hormonumstellung kann einem ganz schön in die Nase steigen! Bei Mädchen geht es in der Regel zwischen 8 und 13 Jahren, bei Jungen zwischen 9 und 14 Jahren los. Wenn der Körpergeruch wahrnehmbar wird, empfiehlt es sich, eine neue Hygieneroutine zu etablieren. Und in vielen Fällen kommt früher oder später auch ein Deodorant zum Einsatz. Aber ist das auch bei Dritt- und Viertklässlern schon angebracht?

Was gegen Schweissgeruch hilft – ausser Deo!

Laut Dr. Elizabeth Alderman, Leiterin der Abteilung Jungendmedizin und Forschung des Montefiore-Kinderspitals in New York sollten Eltern nicht unbedingt als erstes losrennen, um ein Deo zu kaufen. Bei Kindern, die bereits früh in die Vorpubertät kommen, reicht oft regelmässiges Waschen sowie das tägliche Wechseln der Kleidung noch völlig aus, um den Schweissgeruch in Schach zu halten. 

Damit das mit dem regelmässigen Wasserkontakt aber im Teenageralter auch funktioniert, sollten Eltern schon früh gewisse Hygiene-Standards einführen. Was in Kinderjahren etabliert wurde, zahlt sich in Teenagerzeiten aus. Je früher eine Routine etabliert ist, desto weniger schwer fällt es später, sie einzuhalten. Zu den wichtigsten Hygienemassnamen im Kinderalltag gehört regelmässiges Händewaschen. Zudem wird morgens das Gesicht gewaschen und abends die Füsse. Die Zähne putzt man zwei bis dreimal täglich und Haarewaschen und Duschen ist dann angebracht, wenn der Schopf oder die Haut schmutzig sind – mit zunehmendem Alter und der pubertären Hormonumstellung ist dies häufiger der Fall. Mehr dazu in unseren Artikeln «Wie viel Haarewaschen ist zu viel des Guten?» 

Little toddler girl washing her hands in bathroom at home.

Früh übt sich wer ein Meister werden will: Das gilt auch in Sachen Körperhygiene. 

Getty Images

Richtiges Duschen will übrigens gelernt sein: Carola Ilschner vom Deutschen Projekt «Hygiene-Tipps für Kids» erklärt, dass nur Bericht des Körpers eine Reinigung mit Seife benötigen: «Besonders viele Keime gibt es da, wo Haut auf Haut liegt: Achseln, Damm, Analfalte. Den Wasserstrahl beim Reinigen des Intimbereichs immer von vorne nach hinten richten. Auch die Schweissrinne am Rücken sollte nicht vergessen werden, also der Bereich, wo Sportler typischerweise viel schwitzen. Viele denken beim Duschen nicht an die Füsse, auch sie sollten gründlich eingeseift und die Zwischenräume später gut abgetrocknet werden.» Duschen ist übrigens effizienter als ein Vollbad - weil der Schmutz unter dem fliessenden Wasser direkt davongespült wird.

So stellt man ein Deo für Jugendliche her

Um ein wirkungsvolles Deodorant selber herzustellen, braucht man nur drei Zutaten: Natron wirkt durch einen basischen PH-Wert antibakteriell und beugt dem typischen Schweissgeruch vor. Ein Trägermaterial, das im besten Fall noch pflegend wirkt – hier eignet sich Kokosöl. Und Speisestärke, die hilft, die Deocreme fest und streichfähig zu machen. 

Ein Rezept dafür haben Aline und Simon vom Nachhaltigkeitsblog Purelimon entwickelt (und getestet). Ihr findet es zum Ausdrucken unter diesem Link. 

Wie spreche ich mit einem Kind über seinen Körpergeruch?

Fällt Eltern der Körpergeruch ihres Kindes erstmals auf, ist es an der Zeit, ein behutsames Aufklärungsgespräch zu führen. Elizabeth Aldermann empfiehlt, das Kind darauf anzusprechen, ob es selbst eine Veränderung wahrnimmt. «Scheint, als würde sich dein Körper verändern, merkst du das? Wie fühlt es sich für dich an?», schlägt die Expertin in der Huffington Post vor. Empfehlenswert sei, von eigenen Erfahrungen zu erzählen. Und die Kinder darüber aufzuklären, welche Massnahmen man selber ergreift, um den Körpergeruch in Griff zu halten - falls es das nicht bereits selber mitgekriegt hat. Wichtig ist, dass das Kind weiss: Was mit dem Körper passiert in der Pubertät ist normal. So geht es allen.

Ab wann können Kinder ihre Körperhygiene selbst verantworten?

Anstatt von aussen Druck auf das Kind zu legen, sollte man gemeinsam nach Lösungen suchen. Ein Kind hat ein Mitspracherecht bezüglich seiner Körperhygiene. Spätestens ab 13 bis 14 Jahren sollte es in der Lage sein, die Verantwortung dafür selber zu übernehmen. 

Von KMY am 8. April 2025 - 18:00 Uhr