Frühlingsfit im Freien
boxed water is better @unsplashHome-Fitnessgeräte: Das Training zu Hause bietet zahlreiche Vorteile
- Zeitersparnis und Bequemlichkeit: Keine Anfahrtswege und keine Bindung an Öffnungszeiten ermöglichen ein flexibles Training, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt.
- Privatsphäre und Komfort: In den eigenen vier Wänden kann man ungestört und in vertrauter Umgebung trainieren, was besonders für Einsteiger angenehm ist.
- Wetterunabhängigkeit: Unabhängig von äusseren Bedingungen kann das Training jederzeit stattfinden.
Eine Studie zeigte, dass Teilnehmer eines Heimtrainingsprogramms signifikante Verbesserungen in Bezug auf Körpergewicht, Fettmasse und aerobe Fitness erzielten.
«Das Training mit dem eigenen Körpergewicht oder an Fitnessgeräten zu Hause kann genauso effektiv sein wie das Fitnessstudio, solange es regelmässig und mit der richtigen Intensität durchgeführt wird.» Prof. Ingo Froböse (Sportwissenschaftler & Fitness-Experte, Deutsche Sporthochschule Köln)
Outdoor-Training: Das Training im Freien bietet ebenfalls zahlreiche Benefits
- Frische Luft und Sonnenlicht: Outdoor-Aktivitäten fördern die Vitamin-D-Produktion und können die Stimmung verbessern.
- Abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten: Joggen, Radfahren oder funktionelles Training im Park bieten vielfältige Bewegungsmuster und Herausforderungen.
- Soziale Interaktion: Gemeinsames Training im Freien kann die Motivation steigern und soziale Kontakte fördern.
Expertenmeinungen
Laut einer Umfrage trainieren rund 30 Prozent der befragten Personen am liebsten zu Hause, während etwa 29 Prozent Outdoor-Aktivitäten bevorzugen.
Fazit
Sowohl Home-Fitnessgeräte als auch Outdoor-Training bieten spezifische Vorteile. Die Wahl hängt von individuellen Vorlieben, Zielen und Lebensumständen ab. Eine Kombination beider Ansätze kann dabei helfen, ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Trainingsprogramm zu gestalten.
Noch etwas zum Kalorienverbrauch bei Home-Fitnessgeräten:
- Laufband: Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h verbrennt eine Person mit 70 kg Körpergewicht in 30 Minuten etwa 350 Kalorien.
- Crosstrainer: Bei mittlerer Intensität können in 30 Minuten rund 222 Kalorien verbrannt werden.
- Rudergerät: Ein intensives Training auf dem Rudergerät kann in 30 Minuten etwa 250 bis 370 Kalorien verbrennen.
Und zum Kalorienverbrauch bei Outdoor-Aktivitäten:
- Joggen: Bei einer Geschwindigkeit von 8 km/h verbrennt eine 70 kg schwere Person in 30 Minuten etwa 280 Kalorien.
- Radfahren: Bei einer Geschwindigkeit von 15 km/h werden in 30 Minuten etwa 240 Kalorien verbrannt.
- Schwimmen: Intensives Schwimmen kann in 30 Minuten bis zu 350 Kalorien verbrennen.
Fazit
Der Kalorienverbrauch variiert je nach Aktivität und Intensität. Sowohl Home-Fitnessgeräte als auch Outdoor-Aktivitäten bieten effektive Möglichkeiten, Kalorien zu verbrennen. Die Wahl sollte auf persönlichen Vorlieben und Zielen basieren.
«Outdoor-Training hat nicht nur körperliche Vorteile, sondern verbessert nachweislich auch die mentale Gesundheit. Bewegung in der Natur reduziert Stresshormone und stärkt das Immunsystem.» Dr. Michael Mosley (Arzt & Gesundheitsjournalist)